Ingas Herausforderung

Ein wesentliches Hindernis für mich war der Mangel an vorangegangenen Studien zu ähnlichen Fragestellungen. Diese Lücke erschwerte es mir erheblich, da ich keine bestehenden Beispiele oder Referenzen hatte, auf die ich zurückgreifen konnte, um meine eigene Arbeit in einen breiteren Kontext zu stellen. Dadurch fehlte mir eine klare Orientierung, wie ich meine Forschungsergebnisse sinnvoll einordnen und in bestehende wissenschaftliche Diskussionen integrieren konnte. Besonders schwierig war es für mich, meine Beobachtungen und Ergebnisse zu diskutieren, da ich nicht einfach auf theoretische oder empirische Modelle zurückgreifen konnte, die bereits in ähnlichen Studien verwendet wurden. Ich hatte das Gefühl, dass meine Arbeit an vielen Stellen ohne solide Grundlage oder Vergleichswerte stand. Dies machte die Diskussion meiner Ergebnisse deutlich anspruchsvoller und verlangte nach kreativen Lösungsansätzen, um die Relevanz und Bedeutung meiner Forschungsergebnisse zu untermauern

Ingas Strategie

In meiner Rolle als studentische Hilfskraft am HUL – Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen bat ich wissenschaftliche Mitarbeitende bzw. Arbeitskolleg*innen um Korrekturlesungen. Diese Rückmeldungen waren für mich äußerst wertvoll, da ich von Fachleuten, die beruflich intensiv mit wissenschaftlicher Forschung und deren Anforderungen vertraut sind, konstruktives Feedback erhalten konnte. Durch diese Korrekturlesungen erlangte ich neue Perspektiven und stellte fest, dass in meiner Arbeit Punkte aufgegriffen wurden, die ich zunächst nicht berücksichtigt hatte. Andere Aspekte, die ich als weniger relevant eingeschätzt hatte, wurden von den Korrekturlesern als wesentlich erachtet und forderten eine genauere Betrachtung. Diese wertvollen Rückmeldungen halfen mir, meine Argumentation und Struktur zu verfeinern und meine Analyse tiefergehend zu gestalten. Vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen werden im Übrigen Schreibangebote, Coachings und Workshops angeboten. Diese Programme sind besonders hilfreich für Studierende, die ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten vor der Abgabe von Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten noch einmal auffrischen möchten. 

  • Insel der Forschung
  • Insel der Forschung 2.0.
  • 2024
  • Inga (26) studiert Fremdsprachen auf Lehramt und hat ihre Bachelorarbeit zum Thema Mehrsprachigkeit an Hamburger Grundschulen geschrieben. Für ihre Bachelorarbeit wandte sie sich ans Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Studentische Statements
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Insel der Forschung (2024). Fehlende Forschung als Stolperstein: Wie Feedback neue Perspektiven eröffnet: Studentische Statements.
  • > 3. Bachelor Semester | > 3. Master Semester
  • Lehramt