- 2025
-
Lust auf weitere Praxisbeispiele?
StoryPool-Lehre ist eine frei zugängliche Plattform der Universität Hamburg zur Sammlung und Veröffentlichung bewährter Lehrkonzepte in Form didaktischer Patterns. Lehrende können Konzepte recherchieren, anpassen oder eigene Beiträge einreichen. Ziel ist es, gute Lehrpraxis sichtbar, nachvollziehbar und nutzbar zu machen – unterstützt durch eine klare Struktur, multimediale Inhalte und Peer-Review-Verfahren.
https://www.storypool-lehre.de/ - Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Präsentation
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- übergreifend
Materialfilter
weitere Praxisbeispiele zum forschenden Lernen
- 2025
-
Lust auf weitere Praxisbeispiele?
Hier finden Sie weitere Praxisbeispiele zum forschenden Lernen an anderen Universitäten.RUB
Die RUB fördert Forschendes Lernen durch verschiedene Programme und Projekte, die Studierende in den Forschungsprozess einbinden.
https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/forschendes-lernen
https://lehreladen.rub.de/lehrformate-methoden/forschendes-lernen/forschendes-lernen-an-der-rub/
Lehramtsstudierende im Fach Sportwissenschaft forschten zum Thema Inklusion im Sportunterricht. Sie besuchten Schulen, beobachteten Sportstunden in Inklusionsklassen und entwickelten daraufhin eigene Konzepte für inklusiven Sportunterricht.
https://news.rub.de/studium/2019-02-21-projekt-forschendes-lernen-im-sportunterricht?
Im Bereich Erziehungswissenschaft forschten Studierende gemeinsam mit Doktorandinnen zu aktuellen Fragestellungen im Bereich Virtual Reality. Ziel war es, eine reflektierte Forschungshaltung zu entwickeln und sich im Forschungsprozess weiterzuentwickeln.
https://news.rub.de/studium/2021-04-06-projekt-gemeinsam-im-forschen-wachsen?
Studierende führten im Rahmen des Projekts „Forschendes Lernen mit Oral History“ Interviews mit Zeitzeug*innen durch, transkribierten diese und analysierten sie. Dabei erlernten sie die Methode der Oral History und setzten sich mit individuellen Perspektiven auf historische Ereignisse auseinander.
https://news.rub.de/studium/2024-11-28-lehre-forschendes-lernen-mit-oral-history
Studierende der Ingenieurwissenschaften untersuchten Schwingungsvorgänge in Maschinen durch praxisrelevante Experimente. Dabei entwickelten sie eigene Codes zur Datenauswertung und vertieften ihr Verständnis für theoretische Inhalte durch praktische Anwendung.
Im Rahmen dieses Projekts arbeiteten Studierende an realen Nachhaltigkeitsfragen der Ruhr-Universität Bochum
https://news.rub.de/studium/2021-06-17-projektstart-die-rub-als-lebendes-labor?
Universität zu Köln
An der Universität zu Köln ist das Forschende Lernen ein zentraler Bestandteil des Lehramtsstudiums. Studierende entwickeln in verschiedenen Praxisphasen eigene Forschungsprojekte, um Theorie und Praxis zu verbinden
https://blog.uni-koeln.de/myownstudy/forschendeslernen/
In diesem Projekt untersuchen Lehramtsstudierende der Biologie ihre eigenen Gruppenarbeitsprozesse beim Experimentieren und Protokollieren. Ziel ist es, durch Videoanalysen mit der Dokumentarischen Methode die handlungsleitenden Orientierungen der Studierendengruppen zu analysieren, um ein tieferes Verständnis für naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu entwickeln.
TH Köln
Die TH Köln integriert Forschendes Lernen als didaktisches Konzept, bei dem Studierende aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden.
https://www.th-koeln.de/hochschule/forschendes-lernen_54413.php
https://lehrpfade.th-koeln.de/forschendes-lernen/
https://www.th-koeln.de/hochschule/soziale-innovation-forschendes-lernen_25542.php
Auf Patternpool finden Sie didaktische Entwurfsmuster aus Hochschullehre und Hochschuldidaktik.
https://www.patternpool.de/wirkung/forschen-lernen/ - Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Präsentation
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- übergreifend
Interview: Stephanie Gutierrez Rangel
- Stephanie Gutierrez Rangel
- Insel der Forschung 2.0.
- 2024
-
Stephanie hat ihre Masterarbeit über die haitianische Diaspora in Mexiko-Stadt geschrieben und zeigt, dass ein Forschungsprozess nicht immer nach Plan verläuft und dass man sein Thema und Vorhaben manchmal neu überdenken muss.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Video/Audio
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Gutierrez Rangel, Stephanie (2024). Interview: Forschendes Lernen in den Lateinamerika Studien. Insel der Forschung: Studentische Statements.
- > 3. Master Semester
Fehlende Forschung als Stolperstein: Wie Feedback neue Perspektiven eröffnet
- Insel der Forschung
- Insel der Forschung 2.0.
- 2024
-
Inga (26) studiert Fremdsprachen auf Lehramt und hat ihre Bachelorarbeit zum Thema Mehrsprachigkeit an Hamburger Grundschulen geschrieben. Für ihre Bachelorarbeit wandte sie sich ans Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Studentische Statements
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Insel der Forschung (2024). Fehlende Forschung als Stolperstein: Wie Feedback neue Perspektiven eröffnet: Studentische Statements.
- > 3. Bachelor Semester | > 3. Master Semester
- Lehramt
Wissenschaftliches Neuland betreten: Herausforderungen der ersten eigenen Studie
- Insel der Forschung
- Insel der Forschung 2.0.
- 2024
-
Yurena (26) studiert Spanisch und Französisch auf Lehramt und hat ihre Bachelorarbeit zum Thema Mehrsprachigkeit an Hamburger Grundschulen geschrieben. Für ihre Bachelorarbeit hat sie zur Inspiration andere Bachelor- und Masterarbeiten gelesen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Studentische Statements
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Insel der Forschung (2024). Wissenschaftliches Neuland betreten: Herausforderungen der ersten eigenen Studie: Studentische Statements.
- > 3. Master Semester
- Lehramt
Interview: Mit forschendem Lernen gemeinnützige Organisationen unterstützen und sozialwissenschaftlichen Themen nachgehen
-
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp -
Insel der Forschung 2.0. -
2024 -
Das co-kreative Forschungsseminar Campus meets Community Lab findet in den Politik- und Sozialwissenschaften an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften statt und wird von dem Forschungsbüro für soziale Innovation der Universität Hamburg und Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp betreut. Im Rahmen des Seminars erforschen Bachelor- und Masterstudierende gemeinsam mit gemeinnützigen Einrichtungen über mehrere Semester sozialwissenschaftliche Themenfelder.
-
Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) -
Video/Audio -
Deutsch -
CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen) -
Schnapp, Kai-Uwe (2024). Mit forschendem Lernen gemeinnützige Organisationen unterstützen und sozialwissenschaftlichen Themen nachgehen. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices. -
übergreifend -
Politik- & Sozialwissenschaften
Determinanten und Konsequenzen von Informationsvermeidung Forschendes Lernen im Bereich der Open Science
- Dr. Jule Scheper
- Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- 2024
-
Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen findet im Rahmen eines Seminars des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung statt. Dabei durchlaufen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess und setzen sich inhaltlich mit dem Thema Informationsvermeidung auseinander.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Flaschenpost
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Scheper, J. (2024). Determinanten und Konsequenzen von Informationsvermeidung. Insel der Forschung:: Beispiele & Good Practices. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.17096
- Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester
- Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Sozialwissenschaften
Interview: Luka Voß
-
Luka Voß -
Insel der Forschung 2.0. -
2024 -
Luka hat seine Masterarbeit in Politikwissenschaft zum Thema ” Administrativ Burden” an der Universität Hamburg geschrieben. In diesem Interview beschreibt er sein Forschungsprojekt, geht auf die Herausforderungen ein, gibt Tipps für andere Studierende und zeigt auf, welche Vorteile ein solches Forschungsprojekt mit sich bringen kann.
-
Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) -
Video/Audio -
Deutsch -
CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen) -
Voß, Luka (2024). Interview:: Forschendes Lernen in den Politikwissenschaften. Insel der Forschung: Studentische Statements. -
> 3. Master Semester
Interview: Hendrik Bodewig
- Hendrik Bodewig
- Insel der Forschung 2.0.
- 2024
-
Hendrik hat in seiner Bachelor-Abschlussarbeit in den Politikwissenschaften an der Universität Hamburg untersucht, welche Rolle Mentor:innen bei einer Initiative für benachteiligte Kinder spielen und beschreibt in diesem Interview das Vorgehen, Herausforderungen und Wirkungen seines Forschungsvorhabens.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Video/Audio
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Bodewig, Hendrik (2024). Interview:: Forschendes Lernen in den Politikwissenschaften. Insel der Forschung: Studentische Statements.
- > 3. Bachelor Semester
Mit forschendem Lernen gemeinnützige Organisationen unterstützen und sozialwissenschaftlichen Themen nachgehen
- Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
- Universität Hamburg
- 2024
-
Das co-kreative Forschungsseminar Campus meets Community Lab findet in den Politik- und Sozialwissenschaften an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften statt und wird von dem Forschungsbüro für soziale Innovation der Universität Hamburg und Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp betreut. Im Rahmen des Seminars erforschen Bachelor- und Masterstudierende gemeinsam mit gemeinnützigen Einrichtungen über mehrere Semester sozialwissenschaftliche Themenfelder.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Flaschenpost
- Text/Textdokument
- Video
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Schnapp, Kai-Uwe (2024). Mit forschendem Lernen gemeinnützige Organisationen unterstützen und sozialwissenschaftlichen Themen nachgehen. Insel der Forschung:: Beispiele & Good Practices. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.17098
- übergreifend
- Politik- & Sozialwissenschaften