1. Interessenimpuls

8 Articles

Forschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis.

Weiterlesen
  • Reitinger, J.
  • 2013
  • Anhand seiner Theorie Forschender Lernarrangements konkretisiert Reitinger diesen Ansatz nach den Prinzipien der Handlungsfeldorientierung und Evidenzbasierung. Der Praxistransfer erfolgt über personalisierte Konzepte Forschenden Lernens, die in diesem Band ausführlich dargestellt werden. In einem eigenen Kapitel zeigen Ergebnisse der Konzeptevaluierung zusätzlich verschiedene Dimensionen der Wirksamkeit dieser Konzepte auf.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © Prolog-Verlag
  • Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis. Reihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“, Band 12.
  • https://www.researchgate.net/publication/272942610_Forschendes_Lernen_Theorie_Evaluation_und_Praxis

Wie können Studierende zum eigenständigen Forschen motiviert werden? Erfahrungen aus den Q-Tutorien an der Humboldt-Universität zu Berlin.


  • Sonntag, M. & Rueß, J.

  • 2018
  • Q-Tutorien sind studentische Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (BMBF) gefördert werden und an der HU Berlin – koordiniert durch das bologna.lab – Freiräume für Forschendes Lernen ermöglichen sollen. In diesen Tutorien forschen Studierende ein Semester lang gemeinsam in studentischen Teams. Die Besonderheit besteht darin, dass die Forschungsideen von den Studierenden selbst eingebracht werden: Sie bewerben sich mit einer Forschungsidee auf eine universitätsweite Ausschreibung und erhalten bei Erfolg die Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung in Form eines Q-Tutoriums anzubieten, um darin ihre Forschungsfrage gemeinsam mit einer Gruppe Studierender zu bearbeiten.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY (Namensnennung)

  • Sonntag, M. & Rueß, J. (2018). Wie können Studierende zum eigenständigen Forschen motiviert werden? Erfahrungen aus den Q-Tutorien an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.20-35). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

  • https://t1p.de/gzg8n

»Beautiful Questions« – Wie motiviere ich Studierende durch inspirierende Fragen und konstruktive Lernziele?


  • Riewerts, K. & Weiß, P.

  • 2018
  • Auch an der Universität Bielefeld möchten wir im Zentrum für Lehren und Lernen das Lehr-/Lernformat des Forschenden Lernens stärken. So haben wir für die Implementierung forschungsnaher Lehre hochschuldidaktische Fortbildungsformate entwickelt, die Impulse für eine Verknüpfung von Forschung und Lehre geben. In diesen Workshops entwickeln Lehrende gemeinsam Strategien für eine forschungsnahe und zugleich lernprozessorientierte Lehre.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY (Namensnennung)

  • Riewerts, K. & Weiß, P. (2018). »Beautiful Questions« - Wie motiviere ich Studierende durch inspirierende Fragen und konstruktive Lernziele? In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.36-49). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

  • https://t1p.de/gzg8n

Feuer und Flamme! Die eigene Forschungsfrage finden.


  • Hartung, K.

  • 2018
  • Forschendes Lernen setzt Neugier und Kreativität voraus. Aber woher soll ich, als Student, als Studentin, plötzlich die Neugier, die intrinsische Motivation nehmen? Woher soll ich wissen, wofür ich mich interessiere, wenn das bisher nicht von Belang war? Und woher soll ich wissen, wie ich herausfinde, was ich kann, was mich interessiert, wenn es mir keiner vorgelebt, keiner gezeigt hat?


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY (Namensnennung)

  • Hartung, K. (2018). Feuer und Flamme! Die eigene Forschungsfrage finden. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.50-64). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

  • https://t1p.de/gzg8n

Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier


  • Barnat, M. & Jänsch, V. K.

  • FideS

  • 2019
  • Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier – definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant für den Studienerfolg.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.

  • Barnat, M. & Jänsch, V. K. (2019). Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (93-110). Wiesbaden: Springer VS.

  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110

Formen Forschenden Lernens. Vom Thema zur Frage


  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung

  • Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung

  • 2015
  • Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen - von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis.


  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)

  • Deutsch

  • © 2016 Fachhochschule Potsdam

  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Formen Forschenden Lernens Vom Thema zur Frage. Fachhochschule Potsdam.

  • https://docplayer.org/49751031-Formen-forschenden-lernens-vom-thema-zur-frage.html

Kratzbaum

Weiterlesen


  • FideS-Team

  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase

  • 2020
  • Die dritte Woche in ihrer Projektgruppe. Sie wussten, dass Sie sich auf eine Herausforderung gefasst machen müssen, als Sie sich dafür entschieden haben, ein Projekt forschenden Lernens mit Erstsemestern durchzuführen – immerhin ist es quasi ein Vollzeitprojekt. Sie sehen die Studierenden im Moment noch täglich und bekommen dadurch alles mit. Insbesondere deren Frustration und Überforderung, welche die Teilnehmenden teilweise Ihnen in die Schuhe schieben. Sie bemerken bei den Studierenden eine „Schul-Mentalität“: Es wird viel nach richtigen Lösungen gefragt, Rückschläge werden als gemeine intendierte Fallen gewertet und Ihnen haftet die Rolle als Führungskraft an, während Sie eigentlich versuchen, den Studierenden viel Freiraum für eigene Erfahrungen zu lassen und eher als Coach zu wirken.


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Kratzbaum. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.

  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)