Text/Textdokument

110 Articles

Evaluation

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Sie haben es geschafft. Sie haben sich gegen alle Widerstände durchgesetzt und jetzt endlich grünes Licht von der Studiengangskoordination: Sie dürfen eine Veranstaltung im Format des forschenden Lernens durchführen. Allerdings haben Sie direkt die Nachricht mitbekommen, dass es nur fortgeführt wird, wenn die Evaluationen gut ausfallen. Als Sie sich die Standardevaluationsbögen ansehen, ist Ihnen sofort klar, dass damit nicht abgedeckt wird, was Ihr Wunschformat ausmacht. Sie überlegen, wie Sie Ihre Veranstaltung anders evaluieren könnten und welche Komponenten eine Evaluation braucht, um die Ergebnisse adäquat zu erfassen.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Evaluation. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Wie kann Forschendes Lernen evaluiert werden?

  • Janina Thiem und Christopher Gess
  • C. Wulf et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen Theorie, Empirie, Praxis.
  • 2020
  • "Forschendes Lernen wird bislang nur an wenigen Hochschulen gezielt evaluiert. Um die Evaluationspraxis voranzubringen, gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über Evaluationen zum Forschenden Lernen . Laufende und abgeschlossene Evaluationen werden nach verwendeten Forschungsmethoden sowie nach der Zielgruppe der Evaluation systematisch dargestellt. Darüber hinaus werden Entwicklungspotenziale für die Evaluation von Forschendem Lernen aufgezeigt. "

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Thiem, J. & Gess. C. (2020). Wie kann Forschendes Lernen evaluiert werden? In C. Wulf et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen Theorie, Empirie, Praxis (187-203). Springer.
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31489-7_14

Evaluationsmaßnahme Universität Bochum

  • Bernardy, L & Mehrabi. F.
  • Universität Bochum
  • 2020
  • Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt inSTUDIES der Universität Bochum gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Bernardy, L & Mehrabi. F. (2020). Leitfaden Evaluationsmaßnah- men : Universität Bochum QPL Projekt inSTUDIES , Bochum
  • https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/09/Evaluationsmassnahme-der-Universitaet-Bochum_InSTUDIES.pdf
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester) | > 3. Bachelor Semester | Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester | übergreifend
  • übergreifend

Reflexion im Forschenden Lernen anregen. Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung

Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte.

  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M.
  • 2017
  • Forschungsorientiertes Lehren und Lernen ist nicht erst seit der Bologna-Reform in aller Munde. Nicht selten wird dabei überlegt, wie man dies auch mit digitalen Medien unterstützen kann. Der folgende Artikel gibt einen Einblick, wie Dozierende einen Raum für Forschungsorientierung in der Lehre mit digitalen Medien schaffen. Anhand zweier Befragungen liefert der Artikel empirische Befunde zum Einsatz digitaler Medien in Szenarien forschungsorientierten Lehrens und Lernens. Es zeigt sich, dass eher allgemeine mediendidaktische Überlegungen den Ausschlag geben und Forschungsorientierung als Konzept bei der Auswahl digitaler Medien auf Dozierendenseite kaum eine Rolle zu spielen scheint. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Untersuchung wer- den im Anschluss Thesen zur Diskussion gestellt, wie das Verhältnis von Forschungsorientierung in der Lehre und Nutzung digitaler Medien gedacht werden kann, bevor auf Forschungsdesiderate hingewiesen wird

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. In: Christoph Igel (Hg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Waxmann.
  • https://www.researchgate.net/publication/319632216_Digitale_Medien_und_forschungsorientiertes_Lehren_und_Lernen_-_empirische_Einblicke_in_Projekte_und_Lehrkonzepte

Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen Wege der Bildung durch Wissenschaft

  • Huber, L. & Reinmann, G.
  • 2019
  • Das Buch liefert eine durchgängige und kohärente Orientierung zu forschungsnahem und forschendem Lernen. Es unternimmt den Versuch, die zahlreich vorhandenen Modelle, typische Erfahrungen und praktische Empfehlungen zu bündeln und aufeinander zu beziehen. Als Monografie zweier hochschuldidaktisch tätiger Wissenschaftler bietet das Buch eine komplementäre Lektüre zu den zahlreichen Artikeln in Sammelbänden und Zeitschriften über die Verbindung von Forschung und Lehre.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Huber, L., & Reinmann, G. (2019). Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen: Wege der Bildung durch Wissenschaft. Springer-Verlag.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658249489

Research Based Learning in Teacher Education at Humboldt-Universität zu Berlin

  • Saunders, C.
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2017
  • As in other programs in German universities, research-based learning is becoming an integral part of teacher education programs, also at Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Here, all future teachers conduct research projects during practicums in their bachelor’s and master’s studies. Topics and research methods in these student projects varywidely. Accompanying research is conducted, supporting quality development in research-based teacher education at HU Berlin in four areas: 1) curricular integration, 2) the lecturers’ perspective, 3) the students’ perspective and 4) learning outcomes. Methods used include curriculum analysis, lecturer and student questionnaires, and student interviews.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Englisch
  • Saunders, Constanze (2017), Research Based Learning in Teacher Education at Humboldt-Universität zu Berlin. Working Paper Nr. 1, 2017.
  • https://t1p.de/cigz5
  • Lehramt

Is research-based learning effective? Evidence from a pre–post analysis in the social sciences

  • Wessels, I., Rueß, J., Gess, C., Deicke, W. & Ziegler, M.
  • 2020
  • Research-based learning (RBL) is regarded as a panacea when it comes to effective instructional formats in higher education settings. It is said to improve a wide set of research-related skills and is a recommended learning experience for students. However, whether RBL in the social sciences is indeed as effective as has been postulated for other disciplines has not yet been systematically examined.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Englisch
  • © 2020 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group
  • Wessels, I, Rueß, J, Gess, C, Deicke, W und Ziegler, M (2020). Is research-based learning effective? Evidence from a pre-post analysis in the social sciences. In: Studies in Higher Education. P. 2-15. Open Access online https://doi.org/10.1080/03075079.2020.1739014
  • https://www.researchgate.net/publication/339887853_Is_research-based_learning_effective_Evidence_from_a_pre-post_analysis_in_the_social_sciences
  • Sozialwissenschaften

Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren

  • Riewerts, K., Weiß, P., Wimmelmann, S., Saunders, C., Beyerlin, S., Gotzen, S., Linnartz, D., Thiem, J. & Gess, C.
  • 2018
  • Das Konzept des Forschenden Lernens erlebt an vielen Hochschulen seit einiger Zeit eine Renaissance. Ausgehend von Untersuchungen und Erfahrungen unterschiedlicher Universitäten beleuchtet dieser Text verschiedene Herausforderungen – für Studierende und Lehrende sowie auf institutioneller Ebene – bei der Umsetzung Forschenden Lernens. Dazu werden Betrachtungen und Einstellungen Studierender zum Forschenden Lernen und die Herausforderungen, die sie am Beispiel des Schreibens erleben, dargestellt. Außerdem wird über die Herausforderungen für Lehrende, die Forschendes Lernen umsetzen, berichtet. Es wird diskutiert, wie sich die Ergebnisse auf hochschuldidaktische Interventionen auswirken können. Anschließend werden Evaluationskonzepte und -instrumente deutscher Hochschulen zum Forschenden Lernen zusammengetragen und systematisiert.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Riewerts, K., Weiß, P., Wimmelmann, S., Saunders, C., Beyerlin, S., Gotzen, S., Linnartz, D., Thiem, J. & Gess, C. (2018). Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren. 4.
  • https://www.researchgate.net/publication/326998258_Forschendes_Lernen_entdecken_entwickeln_erforschen_und_evaluieren

Competence Development Through Inquiry-Based Learning.

  • Wessels, I., Gess, C. & Deicke, W.
  • 2019
  • One basic principle of inquiry-based learning that hitherto has received too little reflection is its potential to allow for a focus on competence goals rather than on discipline- or course-specific educational contents (e.g. disciplinary knowledge). Although a broad potential for fostering a wide array of competences is attributed to inquiry-based learning, this has yet to be systematically researched and demonstrated. This chapter outlines which competences can be fostered by inquiry-based learning and how these competences are to be understood.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Englisch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Wessels, I, Gess, C and Deicke, W (2019) Competence Development Through Inquiry-Based Learning. In: H Mieg (ed.) Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research - The German Multidisciplinary Experience. Springer Open: Oldenburg. S. 59-70
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-14223-0_6