Die folgende Textsequenz bzw. Fallvignette schildert eine Situation im Kontext einer Lehre, die forschendes Lernen zum Ziel hat. Die beschriebene Situation fordert Sie als Lehrende heraus und verlangt möglicherweise von Ihnen, dass Sie unmittelbar handeln. Ziel der Bearbeitung der Fallvignette ist es, dass Sie sich Gedanken darüber machen können, was Sie in einer solchen Situation tun oder wie Sie eine solche verhindern könnten. Vielleicht aber schätzen Sie die Situation auch als problemlos und eher lernförderlich ein. So oder so können sich auf diese Weise sozusagen präventiv mit möglichen Herausforderungen vertraut machen und Ihre eigenen Bewertungen und Handlungsimpulse reflektieren.

Die beschriebenen Situationen stammen aus Interviewdaten mit Koordinator_innen von Projekten zum forschenden Lernen und wurden für den genannten Zweck zugespitzt. Es wurden die geläufigsten Herausforderungen, die in Lehrangeboten zur Förderung forschenden Lernens vorkommen, ausgewählt und in Fallvignetten umgewandelt.

Sie haben es geschafft. Sie haben sich gegen alle Widerstände durchgesetzt und jetzt endlich grünes Licht von der Studiengangskoordination: Sie dürfen eine Veranstaltung im Format des forschenden Lernens durchführen. Allerdings haben Sie direkt die Nachricht mitbekommen, dass es nur fortgeführt wird, wenn die Evaluationen gut ausfallen. Als Sie sich die Standardevaluationsbögen ansehen, ist Ihnen sofort klar, dass damit nicht abgedeckt wird, was Ihr Wunschformat ausmacht. Sie überlegen, wie Sie Ihre Veranstaltung anders evaluieren könnten und welche Komponenten eine Evaluation braucht, um die Ergebnisse adäquat zu erfassen.

Reflexionsfragen

  • Was möchten Sie mit Ihrer Evaluation
    herausfinden?
  • Welche Komponenten bräuchte eine Evaluation, um
    Ihre Veranstaltung zu erfassen?
  • Welche Evaluationsmethoden kennen Sie bereits
    und welche davon könnte für forschendes Lernen genutzt werden?
  • Gibt es Kollegin_innen, die Sie bei der
    Evaluation unterstützen oder Ratschläge geben können?

Grundsätzliches

Ein eigenes Evaluationskonzept entwickeln

Viele Forschungsprojekte sind selbst am selben Lehrstuhl zu heterogen, als dass sie durch ein einheitliches Evaluationskonzept abgebildet werden könnten. Es kann sich also lohnen, ein eigenes Konzept zu entwickeln – ggf. in Absprache mit Ihrer Evaluationsstelle und Ihren Kolleg_innen.

Auf bestehende Instrumente zurückgreifen

Möglicherweise gibt es an der Fakultät oder innerhalb des Fachbereichs bereits Evaluationsbögen, die zumindest einige Komponenten in Bezug auf forschendes Lernen enthalten. Erkundigen Sie sich ggf. bei der Evaluationsstelle Ihrer Universität.

Kooperation mit Wirkungsforschung

Wenden Sie sich bspw. an die AG forschendes Lernen der dghd, die sich mit der Evaluation forschenden Lernens auseinandergesetzt hat und an der sich auch die Expertise aus verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema forschendes Lernen bündelt.

Online-Evaluation

Greifen Sie auf digitale Tools zur Evaluation zurück oder sprechen Sie Ihre Evaluationsstelle darauf an. So ist bspw. die Durchführung einer Post-Evaluation nach einem längeren Zeitraum leichter möglich. Außerdem sind Angaben in Freitextfeldern leichter lesbar.

Angepasste EvaSys-Bögen nutzen

Sprechen Sie mit Ihrer Evaluationsstelle. Wenn an Ihrer Hochschule bspw. EvaSys eingesetzt wird, können Sie die Fragen wahrscheinlich anpassen lassen.

Rahmenbedingungen der Evaluation

Prä- und Post-Evaluation

Evaluieren Sie zu zwei Zeitpunkten, um die Entwicklung im Rahmen Ihres Projekts etwas genauer verfolgen zu können. Die Studierenden könnten bspw. ihren initialen Wissens- und Kompetenzstand in Bezug auf Forschungsfähigkeit angeben und anschließend die (selbst beobachtete) Veränderung.

Post-Evaluation nach 2 Jahren

Sie konzipieren einen Fragebogen, der erst zwei Jahre nach Abschluss des Seminars eingesetzt wird. So kann die Veranstaltung vor dem Hintergrund des weiteren Studienverlaufs evaluiert werden.

In Absolventenbefragung integrieren

Vielleicht ist es möglich, dass Sie einige Fragen zum Forschungsbezug im Studium in die Absolventenbefragung integrieren lassen, die Aufschluss darüber geben, wie Ihr Forschungsprojekt im Kontext des Studienverlaufs gesehen wird.

Evaluation als Dissertationsarbeit

In manchen Fällen wurden einschlägige Evaluationen von Promovierenden im Rahmen ihrer Dissertation entwickelt.

Informelles Feedback

Fragen Sie regelmäßig bei den Studierenden oder bei den Tutor_innen nach, damit Sie auch zwischendurch Feedback erhalten. Zudem regen Sie damit zur Reflexion an.

Mögliche Komponenten des Evaluationskonzepts

Forschungsbezug

War der Forschungsbezug deutlich erkennbar?Welche Forschungsfähigkeiten konnten verbessert werden? Welche Phasen eines Forschungsprozesses wurden eigenständig durchlaufen?

Schlüsselkompetenzen

Wie schätzen die Studierenden den Zuwachs oder Erwerb von Schlüsselkompetenzen (wie bspw. präsentieren, moderieren, aber auch spezifisch Forschungskompetenzen) ein?

Motivation

Mit welcher Motivation haben Studierende an dem Projekt teilgenommen? Hat sich die Motivation in Bezug auf das weitere Studium durch die Teilnahme verändert? Sie können bspw. auch die Grundmotivation für das Studium abfragen.

Wissen

War Vorwissen vorhanden? Wurde neues Wissen aufgebaut? Konnten die Inhalte mit vorhandenem Wissen bzw. mit dem bisherigen Studium in Verbindung gesetzt werden?

Wissenschaftliche Argumentationsfähigkeit

Gab es unterschiedliche Meinungen oder Konflikte? Musste der eigene Standpunkt verteidigt werden?

Struktur der Veranstaltung

War die Struktur der Veranstaltung für die Studierenden verständlich und hilfreich?

Zufriedenheit

Wie zufrieden waren Studierende mit der Lehrveranstaltung?

Freitextfelder

Die Angaben in den Freitextfeldern können sehr wertvolles Feedback enthalten – zum Beispiel Themen, die bei der Evaluationskonzeption noch gar nicht berücksichtigt wurden.

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Sie haben es geschafft. Sie haben sich gegen alle Widerstände durchgesetzt und jetzt endlich grünes Licht von der Studiengangskoordination: Sie dürfen eine Veranstaltung im Format des forschenden Lernens durchführen. Allerdings haben Sie direkt die Nachricht mitbekommen, dass es nur fortgeführt wird, wenn die Evaluationen gut ausfallen. Als Sie sich die Standardevaluationsbögen ansehen, ist Ihnen sofort klar, dass damit nicht abgedeckt wird, was Ihr Wunschformat ausmacht. Sie überlegen, wie Sie Ihre Veranstaltung anders evaluieren könnten und welche Komponenten eine Evaluation braucht, um die Ergebnisse adäquat zu erfassen.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Evaluation. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend