- Zeller, J.
- 2016
-
Aktives und forschendes Lernen ist ein kreativer Prozess, der Fantasie und die passende Stimmung erfordert. Außer Erfahrungen, Denken und Handeln, sind auch Gefühle ein entscheidender Lernfaktor und machen forschendes Lernen zu einem holistischen Prozess. Im Vergleich zu „digitalisierendem“ sprachlich-begrifflichem Verstehen erweist sich Visualisierung, die Veranschaulichung von Problemstellungen als eine „analoge“, ganzheitliche Einsichtsform forschenden Lernens.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- © 2016 Springer Nature Switzerland AG
- Zeller, J. (2016). Visualisierung als Methode des forschenden Lernens. In: D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (S.129-145). Wiesbaden: Springer VS.
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-11621-7_7