Nach einem arbeitsintensiven Start im letzten Semester hat die Institutsleitung nun doch vier kleine Stellen für Tutor_innen zugesagt. Die Ausschreibung war erfolgreich, es gab recht viele Bewerbungen und Sie hatten den Eindruck, die Geeignetsten ausgewählt zu haben. Doch in der ersten kleinen Teamvorbesprechung wurde deutlich, dass die Erwartungen an den Job ebenso weit auseinandergehen, wie die Kompetenzen der zukünftigen Tutor_innen. Sie haben jetzt eine Woche Zeit, das Team auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen wie?

Die folgende Textsequenz bzw. Fallvignette schildert eine Situation im Kontext einer Lehre, die forschendes Lernen zum Ziel hat. Die beschriebene Situation fordert Sie als Lehrende heraus und verlangt möglicherweise von Ihnen, dass Sie unmittelbar handeln. Ziel der Bearbeitung der Fallvignette ist es, dass Sie sich Gedanken darüber machen können, was Sie in einer solchen Situation tun oder wie Sie eine solche verhindern könnten. Vielleicht aber schätzen Sie die Situation auch als problemlos und eher lernförderlich ein. So oder so können sich auf diese Weise sozusagen präventiv mit möglichen Herausforderungen vertraut machen und Ihre eigenen Bewertungen und Handlungsimpulse reflektieren.

Die beschriebenen Situationen stammen aus Interviewdaten mit Koordinator_innen von Projekten zum forschenden Lernen und wurden für den genannten Zweck zugespitzt. Es wurden die geläufigsten Herausforderungen, die in Lehrangeboten zur Förderung forschenden Lernens vorkommen, ausgewählt und in Fallvignetten umgewandelt.

Nach einem arbeitsintensiven Start im letzten Semester hat die Institutsleitung nun doch vier kleine Stellen für Tutor_innen zugesagt. Die Ausschreibung war erfolgreich, es gab recht viele Bewerbungen und Sie hatten den Eindruck, die Geeignetsten ausgewählt zu haben. Doch in der ersten kleinen Teamvorbesprechung wurde deutlich, dass die Erwartungen an den Job ebenso weit auseinandergehen, wie die Kompetenzen der zukünftigen Tutor_innen. Sie haben jetzt eine Woche Zeit, das Team auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen: wie?

Reflexionsfragen

  • Welche Anforderungen an die Tutor_innen gab es bei der Bewerbung?
  • Bei welchen Aufgaben erwarten Sie Unterstützung durch Tutor_innen?
  • Welche Kompetenzen müssten Ihre Tutor_innen mitbringen?
  • Welche Erwartungen könnten Tutor_innen haben?
  • Wer kann Sie bei der Schulung von Tutor_innen unterstützen? Gibt es vielleicht Online-Schulungen?

Umgangsweisen

Im Folgenden werden präventives und intervenierendes Handeln und in der geschilderten Situation präsentiert. Sie sind Beispiele aus der Praxis, wie Lehrende an Hochschulen mit der Situation umgehen: präventiv oder intervenierend. Zudem werden indirekte Maßnahmen aufgeführt, die sozusagen „über Bande“ Wirkung entfalten können.

Präventives Handeln

Präventives Handeln verhindert die beschriebene Situation bzw. macht sie weniger wahrscheinlich, denn eine Garantie für die Vermeidung solcher Konflikte gibt es nicht.

Intervenierendes Handeln

Intervenierend handelt man in der Regel, „wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist“. Es handelt sich also um akute reaktive Maßnahmen.

Indirekte (begleitende) Maßnahmen

Die begleitenden Maßnahmen wirken nicht direkt auf die Studierenden ein, sondern eher „über Bande“, in diesem Fall Dritte Akteur_innen.

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Nach einem arbeitsintensiven Start im letzten Semester hat die Institutsleitung nun doch vier kleine Stellen für Tutor_innen zugesagt. Die Ausschreibung war erfolgreich, es gab recht viele Bewerbungen und Sie hatten den Eindruck, die Geeignetsten ausgewählt zu haben. Doch in der ersten kleinen Teamvorbesprechung wurde deutlich, dass die Erwartungen an den Job ebenso weit auseinandergehen, wie die Kompetenzen der zukünftigen Tutor_innen. Sie haben jetzt eine Woche Zeit, das Team auf ihre Aufgabe vorzubereiten. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen wie?

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette Unterstützung macht Arbeit. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend