- Preiß, Jennifer; Lübcke, Eileen
- FideS-Projekt
- 2020
-
Welche Herausforderungen treten im Kontext von forschendem Lernen für unterschiedliche Akteur_innen auf? Die vorliegende Studie versucht Antworten auf diese Frage beizutragen. Sie basiert auf leitfadengestützten Interviews mit Koordinator_innen von Projekten forschenden Lernens in der Studieneingangsphase. In einer mehrschrittigen inhaltsanalytischen Auswertung wurden die von ihnen beschriebenen Herausforderungen für Studierende, Lehrende und sie selbst erschlossen. Im Ergebnis bietet diese Studie einen praxisrelevanten Überblick über mögliche Herausforderungen im Kontext von forschendem Lernen in der Studieneingangsphase für unterschiedliche Akteur_innen aus der Perspektive von Koordinator_innen und eine Gegenüberstellung dieser Herausforderungen mit Ergebnissen aus der Literatur. Dadurch werden außerdem Besonderheiten in projektförmig durchgeführten Angeboten deutlich.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
- Preiß, Jennifer, Lübcke, Eileen (2020). Herausforderungen im Kontext von forschendem Lernen – Ergebnisse einer empirischen Studie über die Perspektiven von Koordinierenden von Angeboten forschenden Lernens in der Studieneingangsphase. Working Paper No. 7, 2020.
- https://www.researchgate.net/publication/346628700_Herausforderungen_im_Kontext_von_forschendem_Lernen
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
Mindmap of Digital RBL Tools
- Victoria Marín, Carola Schirmer
- eDidaktik - Hochschuldidaktik Universität Oldenburg
- 2020
-
A collection of digital tools for research-based learning, grouped by phases and activities in the research cycle.
- Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
- Software
- Englisch
- CC BY NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Marín, V. & Schirmer, C. (2020). Concept Map RBL-Phases. Universität Oldenburg. URL: https://www.mindomo.com/de/mindmap/rbl-phases-d265e93f534cd98e1affc04bdfcc7af8
- https://www.mindomo.com/de/mindmap/rbl-phases-d265e93f534cd98e1affc04bdfcc7af8
- übergreifend
Mindmap zu digitalen Tools im forschenden Lernen
- Victoria Marín, Carola Schirmer
- eDidaktik - Hochschuldidaktik Universität Oldenburg
- 2020
-
Eine Sammlung mit digitalen Tools zum forschenden Lernen, sortiert nach Phasen und Tätigkeiten im Forschungszyklus.
- Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
- Software
- Englisch
- CC BY NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Marín, V. & Schirmer, C. (2020). Concept Map RBL-Phases. Universität Oldenburg. URL: https://www.mindomo.com/de/mindmap/rbl-phases-d265e93f534cd98e1affc04bdfcc7af8
- https://www.mindomo.com/de/mindmap/rbl-phases-d265e93f534cd98e1affc04bdfcc7af8
- übergreifend
Wie kann Forschendes Lernen evaluiert werden?
- Janina Thiem und Christopher Gess
- C. Wulf et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen Theorie, Empirie, Praxis.
- 2020
-
"Forschendes Lernen wird bislang nur an wenigen Hochschulen gezielt evaluiert. Um die Evaluationspraxis voranzubringen, gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über Evaluationen zum Forschenden Lernen . Laufende und abgeschlossene Evaluationen werden nach verwendeten Forschungsmethoden sowie nach der Zielgruppe der Evaluation systematisch dargestellt. Darüber hinaus werden Entwicklungspotenziale für die Evaluation von Forschendem Lernen aufgezeigt. "
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Thiem, J. & Gess. C. (2020). Wie kann Forschendes Lernen evaluiert werden? In C. Wulf et al. (Hrsg.), Forschendes Lernen Theorie, Empirie, Praxis (187-203). Springer.
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-31489-7_14
Evaluationsmaßnahme Universität Bochum
- Bernardy, L & Mehrabi. F.
- Universität Bochum
- 2020
-
Im Rahmen von FideS-Transfer haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie forschendes Lernen evaluiert werden kann. Im Folgenden wurde das Projekt inSTUDIES der Universität Bochum gebeten ihre Evaluationsmaßnahmen (eine einzelne Methode, ein Methoden-Arrangement, ein digitales Werkzeug etc.) zu reflektieren und für die Community darzustellen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Bernardy, L & Mehrabi. F. (2020). Leitfaden Evaluationsmaßnah- men : Universität Bochum QPL Projekt inSTUDIES , Bochum
- https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/09/Evaluationsmassnahme-der-Universitaet-Bochum_InSTUDIES.pdf
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester) | > 3. Bachelor Semester | Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester | übergreifend
- übergreifend
Screencast Materialsammlung
- FideS-Team
- FideS
- 2020
-
Screencast zur Erstellung der Materialsammlung, dem Qualitätstransfer und der Insel der Forschung
- Webinar, Vortrag
- Video/Audio
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Herrmann, A-C. (2020). FideS Webinar Materialsammlung. Aus der FideS Webinarreihe
- https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/04/Screencast-Materialsammlung_neu.mp4
Good Practice-Sammlung von forschen@studium
- Dr. Susanne Haberstroh
- Universität Oldenburg (forschen@studium)
- 2020
-
Die Good Practice-Sammlung von forschen@studium bietet vielfältige Beispiele für die Umsetzung Forschenden Lernens in der universitären Lehre. Diese sind im Rahmen der Projekte „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus“ (FLiF) oder „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus plus“ (FLiF+) entstanden.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Datenset
- Deutsch
- Copyright Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Universität Oldenburg (2020). Good Practice-Sammlung. Geöffnet zuletzt 10.08.2020 unter: https://uol.de/forschen-at-studium/forschungsbasiertes-lernen-im-fach/good-practice-beispiele
- https://uol.de/forschen-at-studium/forschungsbasiertes-lernen-im-fach/good-practice-beispiele
Die Insel der Forschung
- FideS-Team
- FideS
- 2020
-
Die interaktive "Insel der Forschung" kennen Sie bereits, wenn Sie mit unserer Materialsammlung gearbeitet haben. Hier finden Sie die Insel als Bild zum Herunterladen
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
- Bild
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Die Insel der Forschung. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
- https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2020/04/Karte-mit-Markern-DE-fides.png
-
Reflexion im Forschenden Lernen anregen. Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung
- Riewerts, K., Rubel, K., Saunders, C. & Wimmelmann, S.
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2018
- Deutsch
- Riewerts, Kerrin, Rubel, Katrin, Saunders, Constanze, Wimmelmann, Susanne (2018), Reflexion im Forschenden Lernen anregen – Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung, Working Paper Nr. 3, 2018.
- https://www.researchgate.net/publication/330675755_Reflexion_im_Forschenden_Lernen_anregen_Ein_Leitfaden_fur_Selbststudium_und_Weiterbildung
Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase – welche Wirkungsannahmen stehen dahinter?
- Preiß, J., Heudorfer, A., Lübcke, E. & Bartels, M.
- Universität Hamburg
- 2020
-
In einer empirischen Untersuchung im Rahmen eines QPL-Begleitforschungsprojektes wurde ein Sample von 19 Projekten erschlossen, die forschendes Lernen in der Studieneingangsphase durchführen. Mit den Projektkoordinator_innen wurden leitfadengestützte Interviews über deren Umsetzungsformen von Angeboten forschenden Lernens und damit implizit auch über Wirkungsannahmen geführt. Von 17 der untersuchten Projekte gab es Hinweise auf zugrundeliegende Ziele für den Einsatz dieses Lernformates. Im Forschungsverlauf wurde Programmtheorie als ein Mittel genutzt, um Ziele auf unterschiedlichen Ebenen zu identifizieren. Im Fokus stand insbesondere Bewyls Programmbaum (2009): dieses Modell ermöglicht unterschiedliche Ebenen von Zielen und deren Verbindungen aufzudecken. Die Analyse führte zu vier übergeordneten Zielsystemen von forschendem Lernen in der Studieneingangsphase: Studienabschluss, Kohärenz, Wissenschaftliche (Aus-)Bildung und Selektion. Diese gliedern sich in weitere Unterziele auf. Innerhalb dieser Zielsysteme finden sich viele Verbindungen, es lassen sich aber auch Widersprüche beobachten.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Poster
- Englisch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Preiß, J., Heudorfer, A., Lübcke, E. & Bartels, M. (2020). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase – welche Wirkungsannahmen stehen dahinter? Poster auf der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Hamburg, März, 2020.
- https://www.gfhf2020.de/poster/forschendes-lernen-in-der-studieneingangsphase/
- Planung und Gestaltung
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester) | Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester)