Anna-Christin Herrmann

Forschungsorientierung in der Vorlesung „Einführung in die Mediendidaktik“

  • Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S.
  • FideS
  • 2019
  • Dass und wie man auch Vorlesungen forschungsorientiert gestalten und Studierende auf diese Weise in eine gewisse Forschungsdynamik einbeziehen bzw. diese erleben lassen kann, berichtet Sandra Hofhues, Juniorprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der Universität zu Köln, im Gespräch mit Mandy Schiefner-Rohs.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Schiefner-Rohs, M. & Hofhues, S. (2019). Forschungsorientierung in der Vorlesung „Einführung in die Mediendidaktik“. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (277-283)). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Studentisches Publizieren. Ein Wert an sich

  • Heudorfer, A., Hofhues, S., Pensel, S., Springhorn, J. & van Treeck, T.
  • 2018
  • Im Beitrag werden Chancen und Grenzen studentischen Publizierens vor dem Hintergrund einer theoretischen wie empirischen Forschungslücke anhand erster deutschsprachiger Beispiele diskutiert und aus Studierendenperspektive kommentiert.

  • Deutsch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Heudorfer, A., Hofhues, S., Pensel, S., Springhorn, J. & van Treeck, T. (2019 ). Studentisches Publizieren - ein Wert an sich. In: Tagungsband zur 46. Jahrestagung der dghd.
  • https://cos.bibl.th-koeln.de/frontdoor/deliver/index/docId/802/file/FIHB_Band_2_final_web.pdf#page=123

Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte

  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M.
  • 2017
  • Der folgende Artikel gibt einen Einblick, wie Dozierende einen Raum für Forschungsorientierung in der Lehre mit digitalen Medien schaffen. Anhand zweier Befragungen liefert der Artikel empiri-sche Befunde zum Einsatz digitaler Medien in Szenarien forschungsorientierten Lehrens und Lernens.

  • Deutsch
  • © Waxmann Verlag GmbH, 2017
  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. In Igel, C. (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft,5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 71-83). Münster; New York: Waxmann.
  • https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16111/pdf/MidW_72_Dehne_Lucke_SchiefnerRohs_Digitale_Medien.pdf

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre

  • Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) des KIT
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • 2017
  • Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. "Ziel des Leitfadens ist es, schriftlich darzustellen, mit welchen Bereichen der Lehrveranstaltungsevaluationsergebnisse (LVE) sich ein Lehrender aus hochschuldidaktischer Sicht sinnvoll auseinandersetzen kann."

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
  • Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA) (o. A.). Lehrveranstaltungsevaluation.Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Karlsruher Institut für Technologie.
  • https://www.mach.kit.edu/download/Lehrveranstaltungsevaluation_Leitfaden_bmbf.pdf

Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven.

  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

  • Deutsch
  • © 2020 Springer Nature Switzerland AG
  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2019) (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • übergreifend

Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung

Dieser Herausgeberband möchte die Themenbereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen verbinden und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrer*innenbildung.

Weiterlesen

Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research

  • Reinmann, G.
  • e-teaching.org Online Vortrag
  • 2019
  • Die Einheit von Forschung und Lehre, entsprechend dem humboldtschen Bildungsideal, gilt als grundlegender Anspruch an Universitäten und Fachhochschulen. Dieses Verständnis von Hochschulbildung wird im Lehralltag oftmals mit dem hochschuldidaktischen Format des forschenden Lernens realisiert. Doch sowohl in der Lehre als auch in der Forschung erleben wir derzeit eine zunehmende Digitalisierung, die auch das Zusammenspiel beider Bereiche beeinflusst. Im Online-Event wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten daraus entstehen.

  • Webinar, Vortrag
  • Deutsch
  • Reinmann, G. (2019). Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research. Vortrag e-teaching.org
  • https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/lehre-hochschulspezifisch-gestalten-forschendes-lernen-mit-digitalen-medien-am-beispiel-von-student-crowd-research/

Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices

  • Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J.
  • GMW
  • 2019
  • Im Rahmen dieses Kurzpapers möchten wir zwei Artefakte (Fallvignetten und didaktische Entwurfsmuster) aus den Forschungsprojekten FideS-Transfer und OPTion1 vorstellen und auf ihre Eignung als OER bzw. im Hinblick auf OEP untersuchen. Diese sind als offenes Lernmaterial, aber nicht explizit als OER konzipiert worden. Wie im Folgenden dargelegt wird, sind sie dennoch gut geeignet, um die Etablierung von OEP zu unterstützen.

  • Deutsch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J. (2019): Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices. Tagungsband GMW 2019, Berlin.
  • https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18019/pdf/MidW_75_Luebcke_Bartels_Preiss_Fallvignetten_und_didaktische_Muster.pdf

Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research.

  • Heudorfer, A.
  • 2019
  • Forschendes Lernen und Service Learning werden in der deutschsprachigen Hochschuldidaktik seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Der Beitrag stellt dar, wie sich die beiden Konzepte durch die Anwendung eines bestimmten Forschungsansatzes (Community-based Research) verknüpfen lassen.

  • Deutsch
  • © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
  • Heudorfer, Anna (2019). Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 207-227). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20309-2_12
  • übergreifend

Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester.

  • Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A.
  • FideS
  • 2019
  • Zum Studienmodell des Leuphana Bachelors gehört ein gemeinsames Einstiegssemester, das Leuphana Semester, in dem Studierende aller Hauptfächer in drei Modulen jeweils gemeinsam Veranstaltungen belegen. Das heißt, Vorlesungen, Seminare oder andere Formate werden von Studierenden aller Hauptfächer besucht, was zu sehr heterogenen Lerngruppen führt.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Weiser, A., Hill, M., Picht, L., Prien-Ribcke, S., Lübcke E. & Heudorfer A. (2019). Forschendes Lernen an der Leuphana Universität Lüneburg: Das Leuphana Semester. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (193-208). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)