2. Fragestellung

6 Articles

»Beautiful Questions« – Wie motiviere ich Studierende durch inspirierende Fragen und konstruktive Lernziele?

  • Riewerts, K. & Weiß, P.
  • 2018
  • Auch an der Universität Bielefeld möchten wir im Zentrum für Lehren und Lernen das Lehr-/Lernformat des Forschenden Lernens stärken. So haben wir für die Implementierung forschungsnaher Lehre hochschuldidaktische Fortbildungsformate entwickelt, die Impulse für eine Verknüpfung von Forschung und Lehre geben. In diesen Workshops entwickeln Lehrende gemeinsam Strategien für eine forschungsnahe und zugleich lernprozessorientierte Lehre.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Riewerts, K. & Weiß, P. (2018). »Beautiful Questions« - Wie motiviere ich Studierende durch inspirierende Fragen und konstruktive Lernziele? In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.36-49). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://t1p.de/gzg8n

Feuer und Flamme! Die eigene Forschungsfrage finden.

  • Hartung, K.
  • 2018
  • Forschendes Lernen setzt Neugier und Kreativität voraus. Aber woher soll ich, als Student, als Studentin, plötzlich die Neugier, die intrinsische Motivation nehmen? Woher soll ich wissen, wofür ich mich interessiere, wenn das bisher nicht von Belang war? Und woher soll ich wissen, wie ich herausfinde, was ich kann, was mich interessiert, wenn es mir keiner vorgelebt, keiner gezeigt hat?

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Hartung, K. (2018). Feuer und Flamme! Die eigene Forschungsfrage finden. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.50-64). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://t1p.de/gzg8n

Theoretische Erfahrung als Kern forschenden Lernens

  • Heudorfer, A. & Langemeyer, I.
  • FideS
  • 2019
  • Was es mit dem Konzept der theoretischen Erfahrung auf sich hat und welche Rolle es beim forschenden Lernen in der Studieneingangsphase spielt, berichtet Ines Langemeyer im Gespräch mit Anna Heudorfer.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Heudorfer, A. & Langemeyer, I. (2019). Theoretische Erfahrung als Kern forschenden Lernens. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (269-276). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Fluch und Segen der Freiheit

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Bergfest – Semestermitte. Sie befinden sich halb zufrieden halb nachdenklich auf dem Heimweg nach ihrer FL-Veranstaltung. Die Gruppe war – wie so häufig – sehr diskussionsfreudig. Sie sind jedes Mal begeistert nach den Sitzungen. Allerdings bemerken Sie auch, dass Sie mit dem Forschungsprozess deswegen nicht ausreichend weiterkommen, der Zeitrahmen genügt einfach nicht, um die Diskussionsfreude und alle Forschungsschritte gleichsam unterzubringen. Sie sind unschlüssig, wie Sie damit umgehen sollen; ob Sie die Diskussionen bremsen sollen, um einen stärkeren Fokus auf die Inhalte zu legen, oder ob es andere Möglichkeiten gibt, mit der Situation umzugehen. Schließlich begrüßen Sie das große Interesse und die Kontroversen in den Veranstaltungen sehr.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Fluch und Segen der Freiheit. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.

Time is running (out)

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Bergfest – Semestermitte. Sie befinden sich halb zufrieden halb nachdenklich auf dem Heimweg nach ihrer FL-Veranstaltung. Die Gruppe war – wie so häufig – sehr diskussionsfreudig. Sie sind jedes Mal begeistert nach den Sitzungen. Allerdings bemerken Sie auch, dass Sie mit dem Forschungsprozess deswegen nicht ausreichend weiterkommen, der Zeitrahmen genügt einfach nicht, um die Diskussionsfreude und alle Forschungsschritte gleichsam unterzubringen. Sie sind unschlüssig, wie Sie damit umgehen sollen; ob Sie die Diskussionen bremsen sollen, um einen stärkeren Fokus auf die Inhalte zu legen, oder ob es andere Möglichkeiten gibt, mit der Situation umzugehen. Schließlich begrüßen Sie das große Interesse und die Kontroversen in den Veranstaltungen sehr.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Didaktisches Instrument zur Vorbereitung Lehrender auf herausfordernde Situationen im Kontext von forschendem Lernen. Thema: Struktur, Autonomie und Arbeitsaufwand der Studierenden, inhaltliche Schwerpunktsetzung in der Forschung
  • übergreifend

Vom Suchen und Finden

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Mittwochabend. Nachdem Sie in Ihrer Veranstaltung festgestellt haben, dass die Studierenden katastrophal recherchieren - ganze Bücher lesen, die nicht mal wirklich etwas mit dem Forschungsfeld zu tun haben, veraltete Forschungsstände beschreiben oder einfach generell „nichts finden“ - haben Sie eine eigene Veranstaltung zum sachangemessenen Recherchieren angeboten. Die Veranstaltung war halb Selbstbemitleidung der Studierenden und halb produktiv, allerdings haben Sie nicht mal ansatzweise geschafft, das durchzubringen, was Sie geplant hatten. Ein wenig ratlos machen Sie sich auf den Heimweg.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Von Suchen und Finden. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend