Reisebüro

152 Articles

Blog: Sichtbarmachen studentischer Forschung

  • Alice Watanabe
  • Universität Hamburg
  • 2024
  • In den letzten zehn Jahren bekam forschendes Lernen einen großen Anschub, u.a. durch das Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“. An Hochschulen entstanden neue und sehr unterschiedliche Lehr-/Lernformate, die darauf abzielen, Studierenden verstärkt selbständiges Forschen zu ermöglichen. Die Forschungsprozesse und –ergebnisse wurden zwar an einigen Hochschulen öffentlich präsentiert, jedoch ging ihre Sichtbarkeit nicht über den universitären Rahmen hinaus. Das änderte sich zum einen durch den regen Austausch in der Community zum forschenden Lernen und den ab 2016 jährlich stattfindenden studentischen Forschungskonferenzen. Mit dieser Datenbank wollen wir dazu beitragen, die vielen neu entstandenen Formate zu sichten, zu kategorisieren und öffentlich zugänglich zu machen. Insbesondere sind unsere Ziele:

    - Schaffung eines wertschätzenden Rahmens für erfolgreiche Formen der Sichtbarmachung studentischer Forschung über die eigene Hochschule hinaus.

    - Unterstützung und Anregung der Studierenden bei der Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse auf vielfältige Art und Weise, damit die Forschungsarbeit nicht nur in der Schublade verschwindet.

    - Anregung von Lehrenden, Hochschuldidaktiker*innen und allen, die studentische Forschung unterstützen, Studierenden Raum und Möglichkeiten zur Präsentation ihrer Forschung in vielfältiger Form zu geben.

    - Bereitstellung von Inspiration und Orientierung für Hochschulen, wie sie die Sichtbarkeit studentischen Forschens erhöhen können.

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Blog
  • Datenset
  • Blog
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Blog: Sichtbarmachen studentischer Forschung
  • https://sichtbarmachen-studentischer-forschung.blogs.uni-hamburg.de/
  • übergreifend

Sind wir alle nachrichtenmüde, überlastet oder interessiert sich noch jemand für das aktuelle Geschehen? Determinanten und Konsequenzen von Informationsvermeidung Forschendes Lernen im Bereich der Open Science

Weiterlesen
  • Dr. Jule Scheper
  • Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen findet im Rahmen eines Seminars des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung statt. Dabei durchlaufen die Studierenden den gesamten Forschungsprozess und setzen sich inhaltlich mit dem Thema Informationsvermeidung auseinander.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY NC SA (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Scheper, J. (2024). Determinanten und Konsequenzen von Informationsvermeidung. Insel der Forschung:: Beispiele & Good Practices.
  • Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester
  • Kommunikationswissenschaften, Medienwissenschaften, Sozialwissenschaften

Mit forschendem Lernen gemeinnützige Organisationen unterstützen und sozialwissenschaftlichen Themen nachgehen

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
  • Universität Hamburg
  • 2024
  • Das co-kreative Forschungsseminar Campus meets Community Lab findet in den Politik- und Sozialwissenschaften an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften statt und wird von dem Forschungsbüro für soziale Innovation der Universität Hamburg und Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp betreut. Im Rahmen des Seminars erforschen Bachelor- und Masterstudierende gemeinsam mit gemeinnützigen Einrichtungen über mehrere Semester sozialwissenschaftliche Themenfelder.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Video
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Schnapp, Kai-Uwe (2024). Mit forschendem Lernen gemeinnützige Organisationen unterstützen und sozialwissenschaftlichen Themen nachgehen. Insel der Forschung:: Beispiele & Good Practices.
  • übergreifend
  • Politik- & Sozialwissenschaften

Sozialwissenschaftliche Aspekte der Informations- und Wissensgesellschaft erforschen

Weiterlesen
  • Judith Schütze, Dipl.-Kffr.
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen findet im Bachelor Wirtschaftsinformatik statt und thematisiert sozialwissenschaftliche Aspekte der Informations- und Wissensgesellschaft. Dabei durchlaufen studentische Forschungsgruppen die verschiedenen Phasen des forschenden Lernens und reflektieren den Prozess an verschiedenen Stellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Finden einer eigenen Fragestellung.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Schütze, Judith (2024). Sozialwissenschaftliche Aspekte der Informations- und Wissensgesellschaft erforschen. Insel der Forschung:: Beispiele & Good Practices.
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Wirtschaftsinformatik

Little Research Value: Seeking to understand migrant labors‘ past and how it affects the present

Weiterlesen
  • Dr. William Blakemore Lyon
  • University of Zurich
  • 2024
  • The research-based learning seminar presented here takes place in the historical sciences and deals with the topic of historical labor migration and how to interpret sources.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Video
  • Englisch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Lyon, William (2024). Little Research Value: Seeking to understand migrant labors' past and how it affects the present. Insland of Research: Examples & Good Practices.
  • übergreifend
  • History

Forschendes Lernen im Bereich der Open Science

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Claudia Frick, Prof. Dr. Mirjam Blümm
  • Technische Hochschule Köln
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen findet in den Studiengängen Digital Science & Library and Information Science statt und zeigt, wie Studierende durch die Reproduktion einer wissenschaftlichen Studie verschiedene Forschungsschritte durchlaufen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Frick, Claudia & Blümm, Mirjam (2024). Forschendes Lernen im Bereich der Open Science. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester
  • Digital Science & Library and Information Science

Forschendes Lernen mit DBR im Master Higher Education

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Gabi Reinmann (weitere Lehrende: Prof. Dr. Carla Bohndick, Dr. Alexa Brase, Dr. Eileen Lübcke, Nadia Blüthmann)
  • Universität Hamburg
  • 2024
  • Die hier vorgestellte Praxis forschenden Lernens kennzeichnet ein ganzes Modul, das verpflichtend in den (konsekutiven) Masterstudiengang Higher Education (MHE) integriert ist. Die Studierenden kommen aus verschiedenen Disziplinen und studieren online sowie berufsbegleitend. Vorgegeben ist das Forschungsgenre Design-Based Research, mit dem die Studierenden neben wissen-
    schaftlichen Erkenntnissen einen praktischen Nutzen im Rahmen ihrer Berufstätigkeit (in der Regel an Hochschulen) erzielen können.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Reinmann, Gabi (2024). Forschendes Lernen mit DBR im Master Higher Education. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester
  • Bildungswissenschaften

Podcast – Erfahrungsbericht von Tutorinnen zum forschenden Lernen


  • 2024
  • In diesem Podcast erzählen die beiden Tutor:innen Anahita und Leonora von ihrer Tutor:innen-Tätigkeit beim forschenden Lernen. Sie zeigen damit exemplarisch auf, welche Aufgaben und Rollen Tutor:innen beim forschenden Lernen einnehmen können und wie sie studentische Forschungsgruppen an der Universität Hamburg unterstützen.


  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)

  • Video/Audio

  • CC BY NC (Namensnennung – Nicht kommerziell )

  • Insel der Forschung (2024). Erfahrungsbericht von Tutorinnen zum forschenden Lernen: Material für Tutor:innen.

  • übergreifend

Forschendes Lernen in der Schreibwissenschaft

Weiterlesen
  • Erika Unterpertinger, M.A.
  • Universität Wien
  • 2024
  • Die vorgestellte Veranstaltung ist in der Schreibwissenschaft angesiedelt und wird Im Rahmen des Erweiterungscurriculums "Schreibmentoring" vom Center of Teaching and Learning der Universität Wien gemeinsam mit dem Institut für Deutsche Philologie angeboten. Es kann von Studierenden aller Fachrichtungen besucht werden.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Unterpertinger, Erika (2024). Forschendes Lernen in der Schreibwissenschaft. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices
  • übergreifend
  • Schreibwissenschaft

Forschendes Lernen über Lokalgeschichte(n) in Bahrenfeld

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Thorsten Logge
  • Universität Hamburg
  • 2024
  • Die hier vorgestellte Veranstaltung ist in der Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg angesiedelt und hat den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Lokalgeschichte Bahrenfelds gelegt. Es illustriert, wie sich Studierende mit Industriestandorten, Sportstätten und dem Marktplatz in Bahrenfeld wissenschaftlich auseinandersetzen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Video
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Logge, Thorsten (2024). Forschendes Lernen über Lokalgeschichte(n) in Bahrenfeld. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • übergreifend
  • Geschichtswissenschaften, Public History