Didaktische Weiterbildung

41 Articles

Studentischer Forschungskongress – Ergebnisse sichtbar dokumentieren.

  • Falkenhagen, F., Bandlow-Raffalski, S. & Reimann, C.
  • 2018
  • Der studentische Kongress wird zwar neben der studentischen Zeitschrift gern als Konzept für die Dokumentation und Präsentation vorgestellt, jedoch bleibt seine Anwendung sehr selten. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg haben wir beschlossen, an diesem Punkt des Forschungszyklus neue Erfahrungen zu sammeln.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Falkenhagen, F., Bandlow-Raffalski, S. & Reimann, C. (2017). Studentischer Forschungskongress – Ergebnisse sichtbar dokumentieren. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.352-365). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://t1p.de/gzg8n

Studieneingangsphase stärken, forschend lernen und digitale Medien nutzen

  • Dehne, J., Knoth, A. & Lucke, U.
  • FideS
  • 2019
  • Dieser Beitrag untersucht die Verbindungen zwischen der Studieneingangsphase, dem Einsatz digitaler Medien und forschendem Lernen, indem er die drei Konzepte zunächst eigenständig behandelt und dann deren Verbindungslinien aufzeigt.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Dehne, J., Knoth, A. & Lucke, U. (2019). Studieneingangsphase stärken, forschend lernen und digitale Medien nutzen. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (111-126). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110

Entwicklung eines Instruments zur Analyse forschenden Lernens

  • Lübcke, E., Reinmann, G. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Mit dem vorliegenden Beitrag prüfen wir das Modell auf seine Anwendbarkeit im deutschsprachigen Hochschulraum. Wir entwickeln das Modell weiter und setzen es zur Analyse von Projekten zum forschenden Lernen ein.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.
  • Lübcke, E., Reinmann, G. & Heudorfer, A. (2019). Entwicklung eines Instruments zur Analyse forschenden Lernens. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (127-148). Wiesbaden: Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.), Lehramtsstudiengang Sekundarstufe 1 (B.A./B.Sc.)

  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der PH für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/OSP/OSP_Begleitheft_PH_01-2016.pdf
  • https://silo.tips/download/begleitheft-zum-orientierungspraktikum-osp
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt
  • weiter Infos unter: https://t1p.de/a0m5i

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozent_innen der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen

  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika am Gymnasium. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der Universität für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Universität Freiburg. Verfügbar unter: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt

“forsch!” – Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (FLIF+, FOL)
  • 2020
  • "forsch!" - Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg. Hier wird studentischen Forschungsergebnissen eine Plattform geboten.

  • Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • HTML-Text
  • Deutsch
  • © Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2019). "forsch!" - Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg. Universität Oldenburg.
  • https://ojs.uni-oldenburg.de/journals/ojs1/ojs/index.php/forsch/Startseite
  • übergreifend

Umsetzungsmöglichkeiten forschungsorientierter Lehre am KIT

  • Abteilung Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) des KIT
  • KIT modifiziert nach Healey, Mick; Jenkins, Alan (2009)
  • 2019
  • Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können.

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Deutsch
  • Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
  • Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA) (2019). Umsetzungsmöglichkeiten Forschungsorientierter Lehre am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
  • //t1p.de/m1nwx
  • übergreifend

A new model for Research-Based Learning

  • Lübcke, E. & Heudorfer, A. (HUL)
  • 2017
  • Introduction of the FideS RBL-Model and FideS itself

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Englisch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2017). A new model for Research-Based Learning. Workshop at 17th Biennial EARLI Conference, Tampere, September 2017.
  • https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/09/Luebcke-Heudorfer-Earli-2017.pdf

Forschendes Lernen: ein Praxisbuch

  • Lehmann, J. & Mieg, H. A.
  • 2018
  • Ein Methodenhandbuch zur Praxis der Lehre mittels Forschendem Lernen. Es werden Methoden vorgestellt, die Lehrpraxis unterstützen können und systematische Ansatzpunkte zu ihrer Verbesserung bieten.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Lehmann, J. & Mieg, H. A. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen: Ein Praxisbuch. Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://t1p.de/gzg8n

Bloggen in der Lehre – Beispiele und Ideen aus der Praxis.

  • Voll, J.
  • 2018
  • Mittlerweile ist die Möglichkeit [...] nicht so klein, dass eigene Texte auf irgendeine Art [...] im Internet landen. Damit dies strukturiert geschieht und nicht von Urheberrechtsverletzungen oder Datenmissbrauch gekennzeichnet ist, könnten wir das doch gleich selbst machen. Besonders den letzteren Aspekt möchte ich betonen. Wie bei vielen der Formate und Ansätze zum forschenden Lernen setzt auch das Thema »Wissenschaftliches Schreiben im Netz« auf eine nachhaltige, zugleich aber transparente Herangehensweise des lernerzentrierten Lehrens.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Voll, J. (2018). Bloggen in der Lehre. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.394-409). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://t1p.de/gzg8n