Reisebüro

143 Articles

Bloggen in der Lehre – Beispiele und Ideen aus der Praxis.

  • Voll, J.
  • 2018
  • Mittlerweile ist die Möglichkeit [...] nicht so klein, dass eigene Texte auf irgendeine Art [...] im Internet landen. Damit dies strukturiert geschieht und nicht von Urheberrechtsverletzungen oder Datenmissbrauch gekennzeichnet ist, könnten wir das doch gleich selbst machen. Besonders den letzteren Aspekt möchte ich betonen. Wie bei vielen der Formate und Ansätze zum forschenden Lernen setzt auch das Thema »Wissenschaftliches Schreiben im Netz« auf eine nachhaltige, zugleich aber transparente Herangehensweise des lernerzentrierten Lehrens.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Voll, J. (2018). Bloggen in der Lehre. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.394-409). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://t1p.de/gzg8n

Publikation studentischer Forschung in einem Online-Journal

  • Wulf, C., Haberstroh, S., Falkenhagen, F., Kergel, D. & Heidkamp, B.
  • 2018
  • Zu jedem Forschungsprozess gehört das Präsentieren und möglichst auch das Publizieren der Ergebnisse, um diese einem größeren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Dieser Schritt des Publizierens, der in Formaten forschenden Lernens häufig vernachlässigt wird, wird mit »forsch! Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg« im Rahmen eines integrierten Projektes zur Entwicklung einer forschenden Lernkultur in den Vordergrund gerückt.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • CC BY (Namensnennung)
  • Kergel, D., Heidkamp, B., Falkenhagen. F., Wulf, C. & Haberstroh, S. (2018). Publikation studentischer Forschung in einem Online-Journal. In: J. Lehmann & A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (S. 380-392). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
  • https://t1p.de/gzg8n

Prüfungsstress

Weiterlesen

  • Projekt FideS-Transfer
  • 2020
  • Planung für das kommende Semester. Sie sind schon voller Vorfreude, weil Sie dieses Semester endlich forschendes Lernen im Rahmen eines Seminars anbieten. Sie haben das Konzept fast vollständig ausgearbeitet. Aber eine große Lücke gibt es noch im Plan. Wie soll die Prüfung der Studierenden aussehen? Schließlich wissen Sie jetzt noch nicht, was die Studierenden im Zuge ihrer Forschungstätigkeiten letztlich lernen werden. Außerdem gibt es Modulvorgaben, an die Sie sich halten müssen – aber passen die überhaupt zu Ihrem neuen Format?

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Prüfungsstress. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend