- Holler-Nowitzki, B., Klewin, G. & Koch, B.
- 2018
-
Reflexion ist eines der zentralen Kennzeichen der Lehrerausbildung sowie ebenfalls Bestandteil professionellen Handelns im Berufsalltag von Lehrkräften. Ein wesentliches Konzept, um Reflexion bei Studierenden zu fördern, ist Forschendes Lernen. Bislang ist jedoch die Frage, inwieweit Forschendes Lernen zur Entwicklung von Reflexionsfähigkeit beiträgt, empirisch kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Fragestellung. Er fokussiert dabei auf die Studienprojekte als spezifische Form Forschenden Lernens innerhalb des Praxissemesters in NRW.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Holler-Nowitzki, B., Klewin, G. & Koch, B. (2018). Reflexion durch Forschendes Lernen? Analyse von Studienberichten. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(2), 106-125.
- https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2403
- Lehramt
Materialfilter
Forschendes Lernen: ein Praxisbuch
- Lehmann, J. & Mieg, H. A.
- 2018
-
Ein Methodenhandbuch zur Praxis der Lehre mittels Forschendem Lernen. Es werden Methoden vorgestellt, die Lehrpraxis unterstützen können und systematische Ansatzpunkte zu ihrer Verbesserung bieten.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Lehmann, J. & Mieg, H. A. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen: Ein Praxisbuch. Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://t1p.de/gzg8n
Bloggen in der Lehre – Beispiele und Ideen aus der Praxis.
- Voll, J.
- 2018
-
Mittlerweile ist die Möglichkeit [...] nicht so klein, dass eigene Texte auf irgendeine Art [...] im Internet landen. Damit dies strukturiert geschieht und nicht von Urheberrechtsverletzungen oder Datenmissbrauch gekennzeichnet ist, könnten wir das doch gleich selbst machen. Besonders den letzteren Aspekt möchte ich betonen. Wie bei vielen der Formate und Ansätze zum Forschenden Lernen, setzt auch das Thema »Wissenschaftliches Schreiben im Netz« auf eine nachhaltige, zugleich aber transparente Herangehensweise des lernerzentrierten Lehrens.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Voll, J. (2018). Bloggen in der Lehre. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.394-409). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://t1p.de/gzg8n
Publikation studentischer Forschung in einem Online-Journal.
- Wulf, C., Haberstroh, S., Falkenhagen, F., Kergel, D. & Heidkamp, B.
- 2018
-
Zu jedem Forschungsprozess gehören somit das Präsentieren und möglichst auch das Publizieren der Ergebnisse, um diese einem größeren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Dieser Schritt des Publizierens, der in Formaten Forschenden Lernens häufig vernachlässigt wird, wird mit »forsch! Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg« im Rahmen eines integrierten Projektes zur Entwicklung einer forschenden Lernkultur in den Vordergrund gerückt.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Kergel, D., Heidkamp, B., Falkenhagen. F., Wulf, C. & Haberstroh, S. (2018). Publikation studentischer Forschung in einem Online-Journal. In: J. Lehmann & A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (S. 380-392). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://t1p.de/gzg8n