- Reinmann, G.
- e-teaching.org Online Vortrag
- 2019
-
Die Einheit von Forschung und Lehre, entsprechend dem humboldtschen Bildungsideal, gilt als grundlegender Anspruch an Universitäten und Fachhochschulen. Dieses Verständnis von Hochschulbildung wird im Lehralltag oftmals mit dem hochschuldidaktischen Format des forschenden Lernens realisiert. Doch sowohl in der Lehre als auch in der Forschung erleben wir derzeit eine zunehmende Digitalisierung, die auch das Zusammenspiel beider Bereiche beeinflusst. Im Online-Event wurde aufgezeigt, welche Möglichkeiten daraus entstehen.
- Webinar, Vortrag
- Deutsch
- Reinmann, G. (2019). Lehre hochschulspezifisch gestalten: Forschendes Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Student Crowd Research. Vortrag e-teaching.org
- https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/lehre-hochschulspezifisch-gestalten-forschendes-lernen-mit-digitalen-medien-am-beispiel-von-student-crowd-research/
Materialfilter
Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices
- Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J.
- GMW
- 2019
-
Im Rahmen dieses Kurzpapers möchten wir zwei Artefakte (Fallvignetten und didaktische Entwurfsmuster) aus den Forschungsprojekten FideS-Transfer und OPTion1 vorstellen und auf ihre Eignung als OER bzw. im Hinblick auf OEP untersuchen. Diese sind als offenes Lernmaterial, aber nicht explizit als OER konzipiert worden. Wie im Folgenden dargelegt wird, sind sie dennoch gut geeignet, um die Etablierung von OEP zu unterstützen.
- Deutsch
- CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
- Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J. (2019): Fallvignetten und didaktische Muster: Forschungsartefakte im Kontext von Open Educational Resources und Practices. Tagungsband GMW 2019, Berlin.
- https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18019/pdf/MidW_75_Luebcke_Bartels_Preiss_Fallvignetten_und_didaktische_Muster.pdf
Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research.
- Heudorfer, A.
- 2019
-
Forschendes Lernen und Service Learning werden in der deutschsprachigen Hochschuldidaktik seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Der Beitrag stellt dar, wie sich die beiden Konzepte durch die Anwendung eines bestimmten Forschungsansatzes (Community-based Research) verknüpfen lassen.
- Deutsch
- © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
- Heudorfer, Anna (2019). Studentische Forschung für gesellschaftlichen Wandel? Konzeptionelle und empirische Ziele von Community-Based Research. In T. Jenert, G. Reinmann & T. Schmohl (Hrsg.), Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik (S. 207-227). Wiesbaden: Springer VS.
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-20309-2_12
- übergreifend
Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.), Lehramtsstudiengang Sekundarstufe 1 (B.A./B.Sc.)
- PH und Universität Freiburg
- Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
- 2018
-
Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
- FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der PH für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter: https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/OSP/OSP_Begleitheft_PH_01-2016.pdf
- https://silo.tips/download/begleitheft-zum-orientierungspraktikum-osp
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
- Lehramt
-
weiter Infos unter: https://t1p.de/a0m5i
Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozent_innen der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen
- PH und Universität Freiburg
- Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
- 2018
-
Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika am Gymnasium. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
- FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der Universität für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Universität Freiburg. Verfügbar unter: https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
- https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
- Lehramt
Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre – Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies (Qualitätspakt Lehre)
- 2014
-
Der Band aus der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ thematisiert forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre und präsentiert Forschungs- und Arbeitsergebnisse, Konzepte, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Einsichten Lehrender und Studierender.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
- Deutsch
- © Universität Greifswald
- Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2014). Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre (Ausgabe 2/2014). Erschienen: Mai 2014. Online verfügbar unter: https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf. [08.04.2020]
- https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf
Leitfaden für die Projektarbeit im Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“
- Barth, M., Dörfler, T., Michelsen, G., Prien, M., Prien-Ribcke, S., Vilsmaier, U. & Weiser, A.
- Leuphana Universität Lüneburg
- 2016
-
Beispielhafter Aufbau eines Moduls zum forschenden Lernen.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © Leuphana Universität Lüneburg | Wissenschaft trägt Verantwortung | Oktober 2016
- Barth, M., Dörfler, T., Michelsen, G., Prien, M., Prien-Ribcke, S., Vilsmaier, U. & Weiser, A. (2016). Modul: Wissenschaft trägt Verantwortung. Leuphana Universität Lüneburg.
- https://t1p.de/ti613
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
Forschendes Lernen und E-Learning
- Hofhues, S.
- FideS Projekt ft. Sandra Hofhues
- 2017
-
Wie kann man Medien, insbesondere digitale Medien, für Lehr-Lernprozesse einsetzen? Welche Ansätze lassen sich für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien übernehmen? Wie würden solche Veranstaltungen aussehen?
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © 2017 Sandra Hofhues
- Hofhues, S. (2017). Forschendes Lernen und E-Learning. (Eingeladener) Vortrag im Online-Workshop des BMBF-geförderten FideS-Projekts. 13.7.2017 (Hamburg/Köln).
- https://de.slideshare.net/SHofhues/forschendes-lernen-und-elearning-77832932
Umsetzungsmöglichkeiten forschungsorientierter Lehre am KIT
- Abteilung Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) des KIT
- KIT modifiziert nach Healey, Mick; Jenkins, Alan (2009)
- 2019
-
Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA) (2019). Umsetzungsmöglichkeiten Forschungsorientierter Lehre am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
- //t1p.de/m1nwx
- übergreifend
Formen Forschenden Lernens. Vom Thema zur Frage
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
- 2015
-
Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen - von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © 2016 Fachhochschule Potsdam
- FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Formen Forschenden Lernens Vom Thema zur Frage. Fachhochschule Potsdam.
- https://docplayer.org/49751031-Formen-forschenden-lernens-vom-thema-zur-frage.html