- N‘Jie, F. J. & Schuett, L.
- Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
- 2015
-
Bericht eines Forschungsprojektes, in das studentische "Mikroforschung" implementiert wurde.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Blogbeitrag
- Deutsch
- © Universität Bremen 2020
- N‘Jie, F. J. & Schuett, L. (20. April 2015). ForstA Projekt der Fremdsprachendidaktik Englisch zieht Bilanz – Evaluation des Projekts „Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Differenzierung“. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
- https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2015/04/20/fremdsprachendidaktik-englisch-2/
- Sprachwissenschaften
Materialfilter
Forschend Lehren am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft – Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden
- Koch, H.
- Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
- 2014
-
Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden. Umgang mit studentischer Heterogenität.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Blogbeitrag
- Deutsch
- © Universität Bremen 2020
- Koch, H. (01. April 2014). Forschend Lehren am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft – Über Erfahrungen mit dem Forschenden Lehren und die Bedeutung der Beziehungsebene zwischen Studierenden und Lehrenden. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
- https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2014/04/01/ifek/
- Ethnologie & Kulturwissenschaften
Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase Politikwissenschaft
- Westphal, J.
- Resonanz (Magazin für Studium und Lehre der Universität Bremen)
- 2014
-
Beispielhaftes Vorgehen von FL in der Studieneingangsphase, hier am Beispiel Politikwissenschaft.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Blogbeitrag
- Deutsch
- © Universität Bremen 2020
- Westphal, J. (06. Oktober 2014). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase Politikwissenschaft. In: Resonanz: Magazin für Lehre und Studium der Universität Bochum.
- https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2014/10/06/studieneingangsphase-politikwissenschaft/
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
- Politikwissenschaften
Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams
- M. Herzog, E. Katzlinger-Felhofer & M. Stabauer
- 2016
-
Dieser Beitrag entwickelt ein Szenario zum Forschenden Lernen, bei dem die Studierenden fächer-, hochschul-und länderübergreifend miteinander kooperieren.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Herzog, M., Katzlinger-Felhofer, E. & Stabauer, M. (2016). Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.90-101). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_4_108_Paper.pdf
Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen
- J. Moes & J. Siemens
- 2016
-
Das Konzept vom internationalen, forschenden Lernen soll zwei Lehrkonzepten gegenübergestellt werden, die entweder mit wöchentlichen forschungsorientierten transnationalen Workshops mehrerer Partnerinstitutionen oder mit einem gemeinsamen Abschlussworkshop nach parallelen internationalen Forschungsseminaren in Partneruniversitäten realisiert wurden.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Moes, J. & Siemens, J. (2016). Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.79-89). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- https://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_3_087_Paper.pdf
Design-based Research zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen: Einführung und Praxisbeispiel
- Gess, C., Rueß, J. & Deicke, W.
- 2014
-
Einsatz von Design-Based-Research als Vorschlag zur Verbesserung der Lehrveranstaltungsevaluation und damit Lehre allgemein. Praxisbeispiel.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © UVW UniversitätsVerlagWebler
- Gess, C., Rueß, J. & Deicke, W. (2014). Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen–Einführung und Praxisbeispiel. Qualität in Wissenschaft, 8(1), 10-16.
- https://www.researchgate.net/publication/273944953_Design-based_Research_zur_Verbesserung_der_Lehre_an_Hochschulen_Einfuhrung_und_Praxisbeispiel
Forschendes Lernen und E-Learning
- Hofhues, S.
- FideS Projekt ft. Sandra Hofhues
- 2017
-
Wie kann man Medien, insbesondere digitale Medien, für Lehr-Lernprozesse einsetzen? Welche Ansätze lassen sich für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien übernehmen? Wie würden solche Veranstaltungen aussehen?
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © 2017 Sandra Hofhues
- Hofhues, S. (2017). Forschendes Lernen und E-Learning. (Eingeladener) Vortrag im Online-Workshop des BMBF-geförderten FideS-Projekts. 13.7.2017 (Hamburg/Köln).
- https://de.slideshare.net/SHofhues/forschendes-lernen-und-elearning-77832932
A new model for Research-Based Learning
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (HUL)
- 2017
-
Introduction of the FideS RBL-Model and FideS itself
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Englisch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2017). A new model for Research-Based Learning. Workshop at 17th Biennial EARLI Conference, Tampere, September 2017.
- https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/09/Luebcke-Heudorfer-Earli-2017.pdf
Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT
- Katrin Klink
- Karlsruher Institut für Technologie
- 2019
-
Im Sinne dieses Leitbildes für die Lehre am KIT sollen alle Studierenden bereits in den ersten Semestern der Bachelor-Studiengänge Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und den dafür notwendigen Ressourcen erhalten. Durch diese Lehrstrategie sollen die Studierenden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden und die Verbindung von Forschung und Lernen für das komplette Studium (in Bachelor und Master) geltend sein.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Klink, K. (2019). Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre. Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- https://www.ipek.kit.edu/downloads/Forschungsorientierte_Lehre.pdf
- übergreifend
Forschendes Lernen im Praxissemester: Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport
- Ukley, N. & Gröben, B.
- 2018
-
Das Praxissemester als (neues) Element des Lehramtsstudiums bietet vielfältige Möglichkeiten zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Orientiert an der Leitidee des Forschenden Lernens werden in diesem Buch spezifische Möglichkeiten und Desiderate in der Ausbildung von Sportlehrkräften diskutiert. Akteurinnen und Akteure aller am Praxissemester beteiligter Bereiche kommen zu Wort und leisten durch konzeptionelle Ansätze, erste empirische Befunde und vor allem konkrete Impulse für eine gute Praxis wertvolle Beiträge zur Fortentwicklung dieses Formats.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © 2018 Springer Nature Switzerland AG
- Ukley, N. & Gröben, B. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester: Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport (Vol. 13). Wiesbaden; Heidelberg: Springer-Verlag.
- https://www.springer.com/de/book/9783658194918
- Sport, Lehramt