- Preiß, J., Heudorfer, A., Lübcke, E. & Bartels, M.
- Universität Hamburg
- 2020
-
In einer empirischen Untersuchung im Rahmen eines QPL-Begleitforschungsprojektes wurde ein Sample von 19 Projekten erschlossen, die forschendes Lernen in der Studieneingangsphase durchführen. Mit den Projektkoordinator_innen wurden leitfadengestützte Interviews über deren Umsetzungsformen von Angeboten forschenden Lernens und damit implizit auch über Wirkungsannahmen geführt. Von 17 der untersuchten Projekte gab es Hinweise auf zugrundeliegende Ziele für den Einsatz dieses Lernformates. Im Forschungsverlauf wurde Programmtheorie als ein Mittel genutzt, um Ziele auf unterschiedlichen Ebenen zu identifizieren. Im Fokus stand insbesondere Bewyls Programmbaum (2009): dieses Modell ermöglicht unterschiedliche Ebenen von Zielen und deren Verbindungen aufzudecken. Die Analyse führte zu vier übergeordneten Zielsystemen von forschendem Lernen in der Studieneingangsphase: Studienabschluss, Kohärenz, Wissenschaftliche (Aus-)Bildung und Selektion. Diese gliedern sich in weitere Unterziele auf. Innerhalb dieser Zielsysteme finden sich viele Verbindungen, es lassen sich aber auch Widersprüche beobachten.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Poster
- Englisch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Preiß, J., Heudorfer, A., Lübcke, E. & Bartels, M. (2020). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase – welche Wirkungsannahmen stehen dahinter? Poster auf der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf). Hamburg, März, 2020.
- https://www.gfhf2020.de/poster/forschendes-lernen-in-der-studieneingangsphase/
- Planung und Gestaltung
- Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester) | Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester)
Materialfilter
The Best Of Two Worlds. School Internships As Research Based Hybrid Spaces Between University And School
- Hermann, A.C., Schaub, T. & Schiefner-Rohs, S.
- Technische Universität Kaiserslautern
- 2019
-
In Germany, teacher training is divided into two phases: First, the theoretical, technical, didactic and educational foundations are laid in the university part. In the second phase at school, the focus is on practical training. In the course of this, the so-called theory-practice dilemma (Dewey, 1904; Cramer, 2014) arise, which means neglecting theory in favour of practice or vice versa. An attempt to meet this challenge and to bring together the best of two worlds (a.k.a. the two phases mentioned above) in teacher education is the practical phase resp. the internship, which consists of obligatory (orientational) internships or entire internship semesters during the first phase. These school internships are neither pure practice nor part of university and university teaching. By combining research-based learning with orientational internships, both are interlinked. For this we use the picture of hybrid spaces (Christoforatou, 2011). The questions this poster aims to answer are: How is the internship integrated into the curriculum? How is it didactically modelled, what contribution does research orientation make? How is the relationship between university and school structured?
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Poster
- Englisch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Hermann, A.C., Schaub, T. & Schiefner-Rohs (2019). The Best Of Two Worlds. School Internships As Research Based Hybrid Spaces Between University And School. Poster at the European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg, September 2019.
- http://fides-projekt.de/wp-content/uploads/2019/09/Poster-ECER2019-final.pdf
- übergreifend
- Lehramt