- M. Herzog, E. Katzlinger-Felhofer & M. Stabauer
- 2016
-
Dieser Beitrag entwickelt ein Szenario zum Forschenden Lernen, bei dem die Studierenden fächer-, hochschul-und länderübergreifend miteinander kooperieren.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Herzog, M., Katzlinger-Felhofer, E. & Stabauer, M. (2016). Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.90-101). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_4_108_Paper.pdf
Materialfilter
Workshop “Forschendes Lernen und E-Learning”
- J. Dehne & A. Heudorfer et. al.
- 2016
-
Aus technischer Sicht geht es im Wesentlichen um die Modellierung spezieller Formen forschenden Lernens und deren technischer Unterstützung. Bestehende Lösungen müssen für diesen Anwendungsfall gebündelt werden. Daher besteht auch in der Integration bestehender Lösungen eine technische Herausforderung, die diskutiert werden soll.
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Dehne, J. & Heudorfer, A. (2016). Forschendes Lernen und E-Learning (Vorwort). In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.55-56). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/
Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen
- J. Moes & J. Siemens
- 2016
-
Das Konzept vom internationalen, forschenden Lernen soll zwei Lehrkonzepten gegenübergestellt werden, die entweder mit wöchentlichen forschungsorientierten transnationalen Workshops mehrerer Partnerinstitutionen oder mit einem gemeinsamen Abschlussworkshop nach parallelen internationalen Forschungsseminaren in Partneruniversitäten realisiert wurden.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Moes, J. & Siemens, J. (2016). Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.79-89). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- https://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_3_087_Paper.pdf
E-Learning und Forschendes Lernen-Diskurse an deutschen Universitäten
- J. Bernoth, J. Dehne, T. Nguyen & U. Lucke
- E-Learning Fachtagung Informatik
- 2016
-
Mit Hilfe von Webcrawling und quantitativer Inhaltsanalyse wurde eine Übersicht über die Verteilung von E-Learning und Forschendes Lernen-Diskurse an deutschen Universitäten generiert.
- Deutsch
- CC 0 (Public Domain)
- Bernoth, J., Dehne, J., Nguyen, T. & Lucke, U. (2016). E-Learning und Forschendes Lernen - Diskurse an deutschen Universitäten. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.69-78). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
- http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_2_106_Paper.pdf
Design-based Research zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen: Einführung und Praxisbeispiel
- Gess, C., Rueß, J. & Deicke, W.
- 2014
-
Einsatz von Design-Based-Research als Vorschlag zur Verbesserung der Lehrveranstaltungsevaluation und damit Lehre allgemein. Praxisbeispiel.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © UVW UniversitätsVerlagWebler
- Gess, C., Rueß, J. & Deicke, W. (2014). Design-based Research als Ansatz zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen–Einführung und Praxisbeispiel. Qualität in Wissenschaft, 8(1), 10-16.
- https://www.researchgate.net/publication/273944953_Design-based_Research_zur_Verbesserung_der_Lehre_an_Hochschulen_Einfuhrung_und_Praxisbeispiel
Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT
- Katrin Klink
- Karlsruher Institut für Technologie
- 2019
-
Im Sinne dieses Leitbildes für die Lehre am KIT sollen alle Studierenden bereits in den ersten Semestern der Bachelor-Studiengänge Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und den dafür notwendigen Ressourcen erhalten. Durch diese Lehrstrategie sollen die Studierenden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden und die Verbindung von Forschung und Lernen für das komplette Studium (in Bachelor und Master) geltend sein.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
- Klink, K. (2019). Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre. Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
- https://www.ipek.kit.edu/downloads/Forschungsorientierte_Lehre.pdf
- übergreifend
Forschendes Lernen im Praxissemester: Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport
- Ukley, N. & Gröben, B.
- 2018
-
Das Praxissemester als (neues) Element des Lehramtsstudiums bietet vielfältige Möglichkeiten zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte. Orientiert an der Leitidee des Forschenden Lernens werden in diesem Buch spezifische Möglichkeiten und Desiderate in der Ausbildung von Sportlehrkräften diskutiert. Akteurinnen und Akteure aller am Praxissemester beteiligter Bereiche kommen zu Wort und leisten durch konzeptionelle Ansätze, erste empirische Befunde und vor allem konkrete Impulse für eine gute Praxis wertvolle Beiträge zur Fortentwicklung dieses Formats.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- © 2018 Springer Nature Switzerland AG
- Ukley, N. & Gröben, B. (Hrsg.) (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester: Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport (Vol. 13). Wiesbaden; Heidelberg: Springer-Verlag.
- https://www.springer.com/de/book/9783658194918
- Sport, Lehramt
Forschendes Lernen im Experimentalpraktikum Biologie: Eine praktische Anleitung für die Lehramtsausbildung.
- Bruckermann, T. & Schlüter, K.
- 2017
-
Dieses Buch enthält Arbeitsmaterialien, die Studierende darin unterstützen, den hypothetisch-deduktiven Erkenntnisweg umzusetzen und zu reflektieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Experimentierbüchern enthält das vorliegende keine Rezeptsammlung zum unüberlegten Nachkochen, sondern leitet vielmehr zum selbstständigen Erschließen einer experimentellen Fragestellung an.
- Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Deutsch
- © 2017 Springer Nature Switzerland AG
- Bruckermann, T. & Schlüter, K. (2017). Forschendes Lernen im Experimentalpraktikum Biologie. Berlin; Heidelberg: Springer .
- https://www.springer.com/de/book/9783662533079
- Biologie
Die guten ins Töpfchen…
- FideS-Team
- Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
- 2020
-
Vorletzte Woche vor Semesterstart. Nachdem Ihr Angebot im letzten Jahr gelauncht wurde und aufgrund der geringen Bekanntheit noch viel Werbung brauchte, sitzen Sie jetzt vor einem Berg von Anträgen für forschendes-Lernen-Projekte mit eigenen Konzeptideen, die unter Ihrem Schirm durchgeführt werden wollen. Die Qualität der Bewerbungen variiert, aber alles klingt spannend und unterstützenswert. Leider können Sie beim besten Willen nicht alle Bewerbungen annehmen, es fehlen personelle und vor allem finanzielle Ressourcen. Schweren Herzens machen Sie sich an den Auswahlprozess, wobei Sie ratlos sind, welche Kriterien über Förderung und Ausschluss entscheiden sollen.
- Fallvignette
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Die guten ins Töpfchen... Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
- übergreifend
Reflexion durch forschendes Lernen? Analyse von Studienberichten.
- Holler-Nowitzki, B., Klewin, G. & Koch, B.
- 2018
-
Reflexion ist eines der zentralen Kennzeichen der Lehrerausbildung sowie ebenfalls Bestandteil professionellen Handelns im Berufsalltag von Lehrkräften. Ein wesentliches Konzept, um Reflexion bei Studierenden zu fördern, ist forschendes Lernen. Bislang ist jedoch die Frage, inwieweit forschendes Lernen zur Entwicklung von Reflexionsfähigkeit beiträgt, empirisch kaum untersucht. Der vorliegende Beitrag widmet sich dieser Fragestellung. Er fokussiert dabei auf die Studienprojekte als spezifische Form forschenden Lernens innerhalb des Praxissemesters in NRW.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Deutsch
- CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
- Holler-Nowitzki, B., Klewin, G. & Koch, B. (2018). Reflexion durch Forschendes Lernen? Analyse von Studienberichten. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(2), 106-125.
- https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/2403
- Lehramt