Kompletter Forschungszyklus

44 Articles

Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte

Der folgende Artikel gibt einen Einblick, wie Dozierende einen Raum für Forschungsorientierung in der Lehre mit digitalen Medien schaffen. Anhand zweier Befragungen liefert der Artikel empiri-sche Befunde zum Einsatz digitaler Medien in Szenarien forschungsorientierten Lehrens und Lernens.

https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16111/pdf/MidW_72_Dehne_Lucke_SchiefnerRohs_Digitale_Medien.pdf
  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M.
  • 2017
  • Der folgende Artikel gibt einen Einblick, wie Dozierende einen Raum für Forschungsorientierung in der Lehre mit digitalen Medien schaffen. Anhand zweier Befragungen liefert der Artikel empiri-sche Befunde zum Einsatz digitaler Medien in Szenarien forschungsorientierten Lehrens und Lernens.

  • Deutsch
  • © Waxmann Verlag GmbH, 2017
  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. In Igel, C. (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft,5. bis 8. September 2017 in Chemnitz (S. 71-83). Münster; New York Waxmann.
  • https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16111/pdf/MidW_72_Dehne_Lucke_SchiefnerRohs_Digitale_Medien.pdf

Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven.

Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A.
  • FideS
  • 2019
  • Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten.

  • Deutsch
  • © 2020 Springer Nature Switzerland AG
  • Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2019) (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven. Wiesbaden Springer VS.
  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110
  • übergreifend

Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung

Dieser Herausgeberband möchte die Themenbereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen verbinden und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrer*innenbildung.

Weiterlesen

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen Lehramtsstudiengang Primarstufe (B.A.), Lehramtsstudiengang Sekundarstufe 1 (B.A./B.Sc.)

Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

https://silo.tips/download/begleitheft-zum-orientierungspraktikum-osp
  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika in der Primarstufe und Sekundarstufe 1. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der PH für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Pädagogische Hochschule Freiburg. Verfügbar unter https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/zentral/zfs/OSP/OSP_Begleitheft_PH_01-2016.pdf
  • https://silo.tips/download/begleitheft-zum-orientierungspraktikum-osp
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt
  • weiter Infos unter https://t1p.de/a0m5i

Begleitheft zum Orientierungspraktikum für Studierende, betreuende Lehrkräfte und Dozent_innen der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen

Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika am Gymnasium. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • PH und Universität Freiburg
  • Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
  • 2018
  • Begleitheft zum Überblick für Lehramtsstudierende, betreuende Lehrkräfte und Dozierende bei der Begleitung von Pflichtpraktika am Gymnasium. Hauptsächlich sollen Reflexionsprozesse zur Kompetenzerweiterung angestoßen werden. Eine Übertragbarkeit auf andere Disziplinen und Situationen forschenden Lernens ist teilweise möglich.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Pädagogische Hochschule Freiburg
  • FACE (2016). Begleitheft zum Orientierungspraktikum (OSP) der Universität für Studierende, betreuende Lehrkräfte sowie Dozentinnen und Dozenten der vor- und nachbereitenden Begleitveranstaltungen. Universität Freiburg. Verfügbar unter https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • https://www.zfs.uni-freiburg.de/de/downloads/osp/begleitheft/begleitheft
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Lehramt

Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre – Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre

Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools) 2014 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies
by Ulrike Krein

Der Band aus der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ thematisiert forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre und präsentiert Forschungs- und Arbeitsergebnisse, Konzepte, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Einsichten Lehrender und Studierender.

https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies
  • Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Stabsstelle Integrierte Qualitätssicherung in Studium und Lehre und das BMBF-Projekt interStudies (Qualitätspakt Lehre)
  • 2014
  • Der Band aus der Schriftenreihe „Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre“ thematisiert forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre und präsentiert Forschungs- und Arbeitsergebnisse, Konzepte, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Einsichten Lehrender und Studierender.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Deutsch
  • © Universität Greifswald
  • Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre (2014). Forschendes Lehren und Lernen in der polyvalenten Lehre (Ausgabe 2/2014). Erschienen Mai 2014. Online verfügbar unter: https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf. [08.04.2020]
  • https://www.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/2_Studium/2.1_Studienangebot/2.1.4_Qualitaet_in_Studium_und_Lehre/Greifswalder_Beitraege_zur_Hochschullehre/GBzH_Ausgabe_2_Endversion_Internetseite.pdf

Leitfaden für die Projektarbeit im Modul „Wissenschaft trägt Verantwortung“

Beispielhafter Aufbau eines Moduls zum forschenden Lernen.

https://t1p.de/ti613
  • Barth, M., Dörfler, T., Michelsen, G., Prien, M., Prien-Ribcke, S., Vilsmaier, U. & Weiser, A.
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • 2016
  • Beispielhafter Aufbau eines Moduls zum forschenden Lernen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © Leuphana Universität Lüneburg | Wissenschaft trägt Verantwortung | Oktober 2016
  • Barth, M., Dörfler, T., Michelsen, G., Prien, M., Prien-Ribcke, S., Vilsmaier, U. & Weiser, A. (2016). Modul Wissenschaft trägt Verantwortung. Leuphana Universität Lüneburg.
  • https://t1p.de/ti613
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Forschendes Lernen und E-Learning

Wie kann man Medien, insbesondere digitale Medien, für Lehr-Lernprozesse einsetzen? Welche Ansätze lassen sich für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien übernehmen? Wie würden solche Veranstaltungen aussehen?

https://de.slideshare.net/SHofhues/forschendes-lernen-und-elearning-77832932
  • Hofhues, S.
  • FideS Projekt ft. Sandra Hofhues
  • 2017
  • Wie kann man Medien, insbesondere digitale Medien, für Lehr-Lernprozesse einsetzen? Welche Ansätze lassen sich für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien übernehmen? Wie würden solche Veranstaltungen aussehen?

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2017 Sandra Hofhues
  • Hofhues, S. (2017). Forschendes Lernen und E-Learning. (Eingeladener) Vortrag im Online-Workshop des BMBF-geförderten FideS-Projekts. 13.7.2017 (Hamburg/Köln).
  • https://de.slideshare.net/SHofhues/forschendes-lernen-und-elearning-77832932

Umsetzungsmöglichkeiten forschungsorientierter Lehre am KIT

Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools) 2019 Abteilung Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) des KIT
by Anna-Christin Herrmann

Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können

Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können

  • Abteilung Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) des KIT
  • KIT modifiziert nach Healey, Mick; Jenkins, Alan (2009)
  • 2019
  • Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Deutsch
  • Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
  • Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA) (2019). Umsetzungsmöglichkeiten Forschungsorientierter Lehre am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
  • //t1p.de/m1nwx
  • übergreifend

Leitfaden: Forschungsorientierte Lehre Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT

Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) 2019 Katrin Klink
by Anna-Christin Herrmann

Im Sinne dieses Leitbildes für die Lehre am KIT sollen alle Studierenden bereits in den ersten Semestern der Bachelor-Studiengänge Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und den dafür notwendigen Ressourcen erhalten. Durch diese Lehrstrategie sollen die Studierenden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden und die Verbindung von Forschung und Lernen für das komplette Studium (in Bachelor und Master) geltend sein.

https://www.ipek.kit.edu/downloads/Forschungsorientierte_Lehre.pdf
  • Katrin Klink
  • Karlsruher Institut für Technologie
  • 2019
  • Im Sinne dieses Leitbildes für die Lehre am KIT sollen alle Studierenden bereits in den ersten Semestern der Bachelor-Studiengänge Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und den dafür notwendigen Ressourcen erhalten. Durch diese Lehrstrategie sollen die Studierenden aktiv in Forschungsprojekte eingebunden werden und die Verbindung von Forschung und Lernen für das komplette Studium (in Bachelor und Master) geltend sein.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
  • Klink, K. (2019). Leitfaden Forschungsorientierte Lehre. Begriffsverständnis und Umsetzungsmöglichkeiten am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: https://www.peba.kit.edu/downloads/Leitfaden_ForschungsorientierteLehreamKIT_2018.pdf
  • https://www.ipek.kit.edu/downloads/Forschungsorientierte_Lehre.pdf
  • übergreifend