Material

230 Articles

Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams

  • M. Herzog, E. Katzlinger-Felhofer & M. Stabauer
  • 2016
  • Dieser Beitrag entwickelt ein Szenario zum Forschenden Lernen, bei dem die Studierenden fächer-, hochschul-und länderübergreifend miteinander kooperieren.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • CC 0 (Public Domain)
  • Herzog, M., Katzlinger-Felhofer, E. & Stabauer, M. (2016). Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres forschendes Lernen in virtuellen Teams. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.90-101). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
  • http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_4_108_Paper.pdf

Workshop „Forschendes Lernen und E-Learning“

  • J. Dehne & A. Heudorfer et. al.
  • 2016
  • Aus technischer Sicht geht es im Wesentlichen um die Modellierung spezieller Formen forschenden Lernens und deren technischer Unterstützung. Bestehende Lösungen müssen für diesen Anwendungsfall gebündelt werden. Daher besteht auch in der Integration bestehender Lösungen eine technische Herausforderung, die diskutiert werden soll.

  • Deutsch
  • CC 0 (Public Domain)
  • Dehne, J. & Heudorfer, A. (2016). Forschendes Lernen und E-Learning (Vorwort). In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.55-56). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
  • http://ceur-ws.org/Vol-1669/

Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen

  • J. Moes & J. Siemens
  • 2016
  • Dieses Konzept von internationalem, forschendem Lernen soll zwei Lehrkonzepten gegenübergestellt werden, die entweder mit wöchentlichen forschungsorientierten transnationalen Workshops mehrerer Partnerinstitutionen oder mit einem gemeinsamen Abschlussworkshop nach parallelen internationalen Forschungsseminaren in Partneruniversitäten realisiert wurden.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • CC 0 (Public Domain)
  • Moes, J. & Siemens, J. (2016). Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.79-89). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
  • https://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_3_087_Paper.pdf

E-Learning und Forschendes Lernen-Diskurse an deutschen Universitäten

  • J. Bernoth, J. Dehne, T. Nguyen & U. Lucke
  • E-Learning Fachtagung Informatik
  • 2016
  • Mit Hilfe von Webcrawling und quantitativer Inhaltsanalyse wurde eine Übersicht über die Verteilung von E-Learning und Forschendes Lernen-Diskurse an deutschen Universitäten generiert.

  • Deutsch
  • CC 0 (Public Domain)
  • Bernoth, J., Dehne, J., Nguyen, T. & Lucke, U. (2016). E-Learning und Forschendes Lernen - Diskurse an deutschen Universitäten. In: R. Zender (Hrsg.), Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 14. E-Learning Fachtagung Informatik co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) (S.69-78). Potsdam, Germany, September 11, 2016.
  • http://ceur-ws.org/Vol-1669/WS2_2_106_Paper.pdf

Design-based Research zur Verbesserung der Lehre an Hochschulen: Einführung und Praxisbeispiel

Forschendes Lernen und E-Learning

  • Hofhues, S.
  • FideS Projekt ft. Sandra Hofhues
  • 2017
  • Wie kann man Medien, insbesondere digitale Medien, für Lehr-Lernprozesse einsetzen? Welche Ansätze lassen sich für ein forschendes Lernen mit digitalen Medien übernehmen? Wie würden solche Veranstaltungen aussehen?

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Deutsch
  • © 2017 Sandra Hofhues
  • Hofhues, S. (2017). Forschendes Lernen und E-Learning. (Eingeladener) Vortrag im Online-Workshop des BMBF-geförderten FideS-Projekts. 13.7.2017 (Hamburg/Köln).
  • https://de.slideshare.net/SHofhues/forschendes-lernen-und-elearning-77832932

Umsetzungsmöglichkeiten forschungsorientierter Lehre am KIT

  • Abteilung Personalentwicklung und berufliche Ausbildung (PEBA) des KIT
  • KIT modifiziert nach Healey, Mick; Jenkins, Alan (2009)
  • 2019
  • Interaktive Grafik zur Einordnung in das Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre mit konkreten Umsetzungshinweisen. Unter diesem Link findet sich eine interaktive Abbildung, in der Informationen über forschungsorientierte Lehre eingeholt werden können

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Deutsch
  • Für die Internet-Seiten des Karlsruher Instituts für Technologie liegen Copyright und alle weiteren Rechte beim Karlsruher Institut für Technologie
  • Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung (PEBA) (2019). Umsetzungsmöglichkeiten Forschungsorientierter Lehre am KIT. Karlsruher Institut für Technologie. Verfügbar unter: http://www.sek.kit.edu/downloads/Grafik__Forschungsorientierte_Lehre.pdf
  • //t1p.de/m1nwx
  • übergreifend

Formen Forschenden Lernens. Vom Thema zur Frage

  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
  • Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung
  • 2015
  • Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen - von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • © 2016 Fachhochschule Potsdam
  • FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2015). Formen Forschenden Lernens Vom Thema zur Frage. Fachhochschule Potsdam.
  • https://docplayer.org/49751031-Formen-forschenden-lernens-vom-thema-zur-frage.html

A new model for Research-Based Learning

  • Lübcke, E. & Heudorfer, A. (HUL)
  • 2017
  • Introduction of the FideS RBL-Model and FideS itself

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Englisch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Lübcke, E. & Heudorfer, A. (2017). A new model for Research-Based Learning. Workshop at 17th Biennial EARLI Conference, Tampere, September 2017.
  • https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2023/09/Luebcke-Heudorfer-Earli-2017.pdf

Wirkungen forschenden Lernens an der Schnittstelle zwischen Evaluation und Grundlagenforschung

  • Schiefner-Rohs, M. & Lübcke, E.
  • 2018
  • Wirkungen Forschenden Lernens an der Schnittstelle zwischen Evaluation und Grundlagenforschung.

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Schiefner-Rohs, M. & Lübcke, E. (2018). Wirkungen forschenden Lernens an der Schnittstelle zwischen Evaluation und Grundlagenforschung. Präsentation auf der 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Karlsruhe, März, 2018.
  • http://fides-projekt.de/wp-content/uploads/2018/03/dghd_-final1.pdf