Material

234 Articles

Quantencomputing und forschendes Lernen

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Dr. Dominikus Herzberg
  • Technische Hochschule Mittelhessen
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen richtet sich an Studierende der Informatik. Im Zentrum steht ein Programmierprojekt, das Quantenphänomene simuliert und medial aufbereitet.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Herzberg, Dominikus (2024). Quantencomputing und forschendes Lernen. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.17052
  • > 3. Bachelor Semester
  • Informatik

Forschendes Lernen in Lateinamerika

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Inke Gunia & Dr. Gilberto Rescher
  • Universität Hamburg
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende verschiedener Fachrichtungen, die in und über Lateinamerika forschen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Gunia, Inke & Rescher, Gilberto (2024). Forschendes Lernen in Lateinamerika. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.17048
  • übergreifend
  • Lateinamerika-Studien, Sozialwissenschaften

Solidarische Ökonomie & forschendes Lernen

Weiterlesen
  • Dr. Bastian Ronge
  • Bergische Universität Wuppertal
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen richtet sich an Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen und untersucht auf der Basis von theoretischen Ansätzen und Feldforschung, wie Solidarische Ökonomie in Berlin gelebt wird.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Ronge, Bastian (2024). Solidarische Ökonomie & forschendes Lernen. Insel der Forschung:: Beispiele & Good Practices. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.17092
  • Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester
  • Geistes- und Sozialwissenschaften

Handreichung zum Forschenden Sehen


  • Jennifer Preiß; Daria Paul; Dr. Nele Groß; Dr. Alexa Brase; Prof. Dr. Gabi Reinmann

  • Universität Hamburg, Projekt SCoRe

  • 2022
  • Diese Handreichung soll Lehrende unterstützen, die planen, Forschendes Sehen umzusetzen. Während zunächst Grundlegendes zum Forschenden Sehen erörtert wird, werden anschließend mögliche Umsetzungsformen thematisiert. Zuletzt werden anhand der verschiedenen Phasen im Forschungszyklus mögliche Stolpersteine und Umgangsweisen mit ihnen behandelt.


  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J.; Paul, D.; Groß, N.; Brase, A.; Reinmann, G. (2022). Forschendes Sehen. Handreichung aus dem SCoRe-Teilprojekt 'Forschendes Lernen' der Universität Hamburg. HUL. Universität Hamburg

  • https://www.hul.uni-hamburg.de/de/forschung/projektarchiv/score/projektseite/pdfs/broschuere-forschendes-sehen-score

  • übergreifend

  • Interdisziplinär

Editorial: Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug


  • Mieg, Harald A.; Tremp, Peter

  • 2020
  • Editorial: Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY NC ND (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung)

  • Mieg, Harald A. & Tremp, P. (2020). Editorial: Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. In: Mieg, Harald A. & Tremp, P. (Hrsg.) Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 15, Nr. 2, S. 9-16.

  • https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1427

Forschendes Lernen – didaktische Antwort auf politische Forderungen?


  • Preiß, Jennifer; Lübcke, Eileen

  • 2020
  • In diesem Artikel werden formulierte Erwartungen an Hochschulbildung von Steuerungsinstitutionen (bspw. der EU, der Bundesrepublik Deutschland etc.) den Zielen des Forschenden Lernens gegenübergestellt. Als Anker dient Hubers (1983) Modell des Spannungsfelds der Hochschuldidaktik, auf dem diese beiden Konstrukte abgebildet werden. Darüber soll die Frage bearbeitet werden, wie Forschendes Lernen und die Erwartungen an Hochschulbildung zueinander im Verhältnis stehen.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY NC ND (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung)

  • Preiß, J. & Lübcke, E. (2020). Forschendes Lernen – didaktische Antwort auf politische Forderungen? In: Mieg, Harald A. & Tremp, P. (Hrsg.) Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 15, Nr. 2, S. 37-67.

  • https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1332

Eignet sich forschendes Lernen dazu, das Studium berufsbezogen zu gestalten?


  • Langemeyer, Ines

  • 2020
  • Nicht jedes Segment des Arbeitsmarktes integriert Arbeitskräfte gleichermaßen. Zu unterscheiden sind formale und inhaltliche Verwertungsaspekte akademischer Abschlüsse. Die Vorstellung, dass sich aus beruflichen Anforderungen Kompetenzziele ableiten lassen, wird deshalb hinterfragt. In der Studentenbewegung war die Forderung nach forschendem Lernen nicht vom Wunsch getragen, sich darüber Vorteile auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen, sondern vom Anspruch an eine weitreichende Partizipation an gesellschaftlicher Entwicklung, die über das Studium beginnen sollte. Bedeutungsverschiebungen, die mit der Wiederentdeckung des forschenden Lernens im Bologna-Prozess einhergingen, zeugen von einem verengten Bezug zur Berufswelt.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY NC ND (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung)

  • Langemeyer, I. (2020). Eignet sich forschendes Lernen dazu, das Studium berufsbezogen zu gestalten? In: Mieg, Harald A. & Tremp, P. (Hrsg.) Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 15, Nr. 2, S. 17-36.

  • https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1335

Forschen lernen im Forschenden Lernen: zwischen schulpraktischem Erkenntnisinteresse und forschungspraktischen Anforderungen


  • Artmann, Michaela

  • 2020
  • Im Forschenden Lernen des Praxissemesters soll eine berufsrelevante Fragestellung in Orientierung an wissenschaftlichen Forschungsstandards bearbeitet werden, um einen forschend-reflexiven Habitus auszubilden und professionelles Lehrerhandeln vorzubereiten. Wie Lehramtsstudierende die erforderlichen forschungsmethodischen Kompetenzen erwerben, welchen forschungspraktischen Herausforderungen sie in der Projektdurchführung begegnen und wie sie mit diesen umgehen, ist bisher jedoch kaum bekannt. Anhand von zwei Fallbeispielen werden studentische Orientierungen in der Verfolgung eigener schulpraktischer Erkenntnisinteressen vor dem Hintergrund forschungspraktischer Anforderungen rekonstruiert.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY NC ND (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung)

  • Artmann, M. (2020). Forschen lernen im Forschenden Lernen: zwischen schulpraktischem Erkenntnisinteresse und forschungspraktischen Anforderungen. In: Mieg, Harald A. & Tremp, P. (Hrsg.) Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 15, Nr. 2, S. 69-88.

  • https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1354

Linking theory and practice through University Schools – An empirical study of effective learning design patterns


  • Gerholz, Karl-Heinz; Ciolek, Sebastian; Schlottmann, Philipp

  • 2020
  • The debate of connecting theory and practice within teacher education is persistent and controversial. This article shows an approach regarding how students of teacher education perceive the connection between theory and practice through research-based learning in the context of university schools. The results of key situations experienced in a research-based learning arrangement which contribute to the relationship between theory and practice are presented in an explorative research study. The results show that this format contributes in various ways. Counselling sessions, mainly from university schoolteachers and lecturers from different perspectives, foster a better awareness of equally justified but contradictory teaching actions.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Englisch

  • CC BY NC ND (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung)

  • Gerholz, K.-H., Ciolek, S. & Schlottmann, P. (2020). Linking theory and practice through University Schools – An empirical study of effective learning design patterns. In: Mieg, Harald A. & Tremp, P. (Hrsg.) Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 15, Nr. 2, S. 147-166.

  • https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1350

Lehrerselbstwirksamkeit von Primarstufenstudierenden im Anleiten Forschenden Lernens


  • Egger, Christina; Miczajka, Victoria; Bertsch, Christian; Ottlinger, Thomas; Mathiszik, Jörg

  • 2020
  • Im Beitrag wird untersucht, ob (1) Lehrerselbstwirksamkeit im Anleiten Forschenden Lernens empirisch zu trennen ist von jener, die sich auf das allgemeine Unterrichten naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht bezieht und (2) wie sich diese im Laufe eines Semesters entwickeln. Für die Analysen liegen Daten von 266 Studierenden vor. Die Ergebnisse zeigen, dass zwischen den beiden Facetten der Lehrerselbstwirksamkeit zu differenzieren ist. Im Laufe eines Semesters zeigt sich für beide Aspekte eine signifikant positive Entwicklung, die für die Selbstwirksamkeitserwartungen im Forschenden Lernen deutlicher ausfällt und auch unter Kontrolle von Vorwissen und Interesse bestehen bleibt.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY NC ND (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung)

  • Egger, C., Miczajka, V., Bertsch, C., Ottlinger, T. & Mathiszik, J. (2020). Lehrerselbstwirksamkeit von Primarstufenstudierenden im Anleiten Forschenden Lernens. In: Mieg, Harald A. & Tremp, P. (Hrsg.) Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Sonderband der Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Bd. 15, Nr. 2, S. 167-186.

  • https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1337