- Saunders, C.
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2017
-
As in other programs in German universities, research-based learning is becoming an integral part of teacher education programs, also at Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin). Here, all future teachers conduct research projects during practicums in their bachelor’s and master’s studies. Topics and research methods in these student projects varywidely. Accompanying research is conducted, supporting quality development in research-based teacher education at HU Berlin in four areas: 1) curricular integration, 2) the lecturers’ perspective, 3) the students’ perspective and 4) learning outcomes. Methods used include curriculum analysis, lecturer and student questionnaires, and student interviews.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Englisch
- Saunders, Constanze (2017), Research Based Learning in Teacher Education at Humboldt-Universität zu Berlin. Working Paper Nr. 1, 2017.
- https://t1p.de/cigz5
- Lehramt
Materialfilter
Is research-based learning effective? Evidence from a pre–post analysis in the social sciences
- Wessels, I., Rueß, J., Gess, C., Deicke, W. & Ziegler, M.
- 2020
-
Research-based learning (RBL) is regarded as a panacea when it comes to effective instructional formats in higher education settings. It is said to improve a wide set of research-related skills and is a recommended learning experience for students. However, whether RBL in the social sciences is indeed as effective as has been postulated for other disciplines has not yet been systematically examined.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Englisch
- © 2020 The Author(s). Published by Informa UK Limited, trading as Taylor & Francis Group
- Wessels, I, Rueß, J, Gess, C, Deicke, W und Ziegler, M (2020). Is research-based learning effective? Evidence from a pre-post analysis in the social sciences. In: Studies in Higher Education. P. 2-15. Open Access online https://doi.org/10.1080/03075079.2020.1739014
- https://www.researchgate.net/publication/339887853_Is_research-based_learning_effective_Evidence_from_a_pre-post_analysis_in_the_social_sciences
- Sozialwissenschaften
‘Beyond Cognition: Experts’ Views of Affective-Motivational Research Dispositions in the Social Sciences’.
Research competence (RC) as a key ability of students in the social sciences has thus far been conceptualized as consisting primarily of cognitive dispositions. However, owing to its highly complex and demanding nature, competence in conducting research might require additional affective and motivational dispositions.
Connecting Archaeology students with research across national borders: The Q-Kolleg at Humboldt-University, Berlin and the University of Nottingham, UK
- Deicke, W. & Reinhardt, A.
- 2017
-
The edited volume sets out to highlight the possibilities of linking research and student education in the curriculum. Our case study introduces the first Q-Kolleg at Humboldt-Universität, a project run in the Winckelmann Institute for Classical Archaeology at HU in co-operation with the Department of Classics at Nottingham University. By engaging students from two very different theoretical approaches and methodological traditions in the study of antiquity in a joint research project (e.g. the Pergamonn fries, the Elgin marbles), the Q-Kolleg seeks to alert students to the (national) limitations of their respective disciplines and the potential of international and interdisciplinary research across both cultures.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Englisch
- CC BY (Namensnennung)
- © Dilly Fung, 2017
- Deicke, W & Reinhardt, A (2017) 'Connecting Archaeology students with research across national borders: The Q-Kolleg at Humboldt-University, Berlin and the University of Nottingham, UK'. In: D. Fung (ed.). A Connected Curriculum for Higher Education. London: UCL Press 50-51.
- https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/1558776/1/A-Connected-Curriculum-for-Higher-Education.pdf
- Archäologie
Studentische Forschung im Lehramtsstudium: eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen.
- Feindt, A.
- 2007
-
Seit einigen Jahren werden unter der Überschrift "Reflexive LehrerInnenbildung" an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz hochschuldidaktische Konzepte zum forschenden Lernen entwickelt und erprobt. Bislang lagen eine Reihe von konzeptionellen Überlegungen, aber kaum empirisch fundierte Erkenntnisse dazu vor. Dieses Buch begegnet der Forschungslücke und liefert detaillierte Einblicke in studentische Forschungsprozesse im Lehramtsstudium. Anhand narrativer Interviews mit Studierenden, die in ihrem Studium eigene kleine schul- und unterrichtsbezogene Forschungsprojekte durchgeführt haben, werden unter Anwendung der dokumentarischen Methode vier Typen studentischer Forschung rekonstruiert.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Copyright Verlag Barbara Budrich GmbH
- Feindt, A. (2007). Studentische Forschung im Lehramtsstudium: eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen. Verlag Barbara Budrich.
- https://www.jstor.org/stable/j.ctvdf0193
- Lehramt
„Wie, wir lesen?” Leseseminare als Baustein forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis und Integration des Formats in Konzeptionen forschenden Lernens
- H. Wolter, N. Gmeiner, S. Rohe, J. Tschersich
- Working Paper der AG Forschendes Lernen in der dghd
- 2020
-
Die Erarbeitung von Diskursen ist ein zentrales Element wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Hierfür notwendige Lesekompetenzen werden Studierenden oft lediglich theoretisch vermittelt, aber nicht hinreichend praktisch und intensiv eingeübt. Richtig gestaltet sind Leseseminare ein hilfreiches didaktisches Format, das Studierende zur strukturierten, effektiven und selbstständigen Anwendung dieser Lesekompetenzen befähigt. In diesem Beitrag werden (a) Lesekompetenzen und Leseseminare als didaktisches Format in den Diskurs zu forschendem Lernen eingeordnet und (b) die Relevanz und Gestaltungsmöglichkeiten eines solchen Formats für die Kompetenzvermittlung dargelegt. Die Basis bietet hierbei die Reflexion von Erfahrungen aus der Lehrpraxis dreier durchgeführter Leseseminare an der Universität Oldenburg im Zeitraum 2018-2019. Die Ergebnisse der Reflexion zeigen, dass Leseseminare bezüglich der ersten vier Phasen eines Forschungsprozesses (Problemerkenntnis, Entwicklung einer Forschungsfrage, Darstellung der Forschungslage, Methodenauswahl) Studierende in vielerlei Hinsicht forschend aktivieren können. Diese Phasen werden in forschungsorientierten Lehrveranstaltungen häufig übersprungen. Leseseminare können diese systematische und kritische Auseinandersetzung mit Diskursen und Literatur im Sinne forschenden Lernens vermitteln.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Wolter, Hendrik, Gmeiner, Nina, Rohe, Sebastian & Tschersich, Julia (2020). „Wie, wir lesen?“ Leseseminare als Bausteine forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Working Paper No. 5, 2020.
- https://t1p.de/0well
- Wirtschaftswissenschaften
Projektarbeit und Forschendes Lernen: ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte: mit über 125 Ideen für die Praxis
- Zankel, S.
- 2018
-
Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft (Sozialkunde). Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im Fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden können, sodass Schülerinnen und Schüler dies in Zukunft eigenständig umsetzen können. (Orig.).
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- © 2018 Sönke Zankel
- Zankel, S. (2018). Projektarbeit und Forschendes Lernen. Ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit über 125 Ideen für die Praxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Wissenschaft.
- https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.46499/9783734406249
- Politik, Wirtschaft und Geschichte, Sozialkunde, Lehramt
Forschendes Lernen. Hochschuldidaktisches Prinzip in religionspädagogischer Perspektive.
- Lienau, A.-K.
- 2017
-
The higher education principle of learning through research is an inherent characteristic of the basic didactical structure of Protestant theology and increasing the number of practical elements in the training of teachers and clergy has led to its conscious reinforcement. To ensure that the development of enquiring minds is sustained, a tighter interlocking of all theological disciplines and training phases is additionally necessary.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Englisch
- © 2017 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
- Lienau, A. K. (2017). Forschendes Lernen. Hochschuldidaktisches Prinzip in religionspädagogischer Perspektive. Zeitschrift fuer Theologie und Kirche, 114(4), 471-495.
- https://www.mohrsiebeck.com/heft/zeitschrift-fuer-theologie-und-kirche-4-2017-0044-3549
- Theologie
Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer.
- Kaufmann, M. E., Satilmis, A. & Mieg, H. A.
- 2019
-
Der Sammelband bezieht sich auf eine Lücke in der neueren Literatur zum Forschenden Lernen: die Sicht der Geisteswissenschaften. Er veranschaulicht in zwölf Kapiteln die Fülle an hermeneutischen, geisteswissenschaftlichen Ansätzen und bietet Impulse für die innovative Gestaltung von Hochschullehre und Studium durch Forschendes Lernen.
- Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
- © 2019 Springer Nature Switzerland AG
- Kaufmann, M. E., Satilmis, A. & Mieg, H. (2019). Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- https://www.springer.com/de/book/9783658217372
- Geisteswissenschaften
Spiel, Satz und Sieg – ein kulturwissenschaftliches Buchprojekt mit Studierenden.
- Lungershausen, G. & Irsigler, I.
- 2018
-
Warum sollte Hochschulunterricht sich nicht an diesem Pro-jektgedanken orientieren? Der Einwand liegt nahe, dass Studierende damit völlig überfordert wären, besonders die Bologna-Kohorten: Sie könnten weder forschen noch schreiben, so hört man immer wieder, studieren am allerwenigsten. Der Ausgangspunkt unseres Projekts war die Annahme, dass die Studierenden besser sind als ihr Ruf, dass sie unter den richtigen Bedingungen schon sehr früh forschen kön-nen und mehr zu schreiben in der Lage sind als bloß Hausarbeiten: Projektorientierte und forschungsbezogene Lehre stellt diese Bedingungen her.
- Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
- Text/Textdokument
- Deutsch
- CC BY (Namensnennung)
- Lungershausen, G. & Irsigler, I. (2018). Spiel, Satz und Sieg – ein kulturwissenschaftliches Buchprojekt mit Studierenden. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.366-379). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.
- https://t1p.de/gzg8n
- Kulturwissenschaften