Kompletter Forschungszyklus

44 Articles

Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte.

  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M.
  • 2017
  • Forschungsorientiertes Lehren und Lernen ist nicht erst seit der Bologna-Reform in aller Munde. Nicht selten wird dabei überlegt, wie man dies auch mit digitalen Medien unterstützen kann. Der folgende Artikel gibt einen Einblick, wie Dozierende einen Raum für Forschungsorientierung in der Lehre mit digitalen Medien schaffen. Anhand zweier Befragungen liefert der Artikel empirische Befunde zum Einsatz digitaler Medien in Szenarien forschungsorientierten Lehrens und Lernens. Es zeigt sich, dass eher allgemeine mediendidaktische Überlegungen den Ausschlag geben und Forschungsorientierung als Konzept bei der Auswahl digitaler Medien auf Dozierendenseite kaum eine Rolle zu spielen scheint. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Untersuchung wer- den im Anschluss Thesen zur Diskussion gestellt, wie das Verhältnis von Forschungsorientierung in der Lehre und Nutzung digitaler Medien gedacht werden kann, bevor auf Forschungsdesiderate hingewiesen wird

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Dehne, J., Lucke, U. & Schiefner-Rohs, M. (2017). Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen – empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte. In: Christoph Igel (Hg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Waxmann.
  • https://www.researchgate.net/publication/319632216_Digitale_Medien_und_forschungsorientiertes_Lehren_und_Lernen_-_empirische_Einblicke_in_Projekte_und_Lehrkonzepte

Media functions in Inquiry based Learning

As first category we identified the concept of using media as a product in the process of publishing scientific results. For instance, students create a video that represents their research project with the chance of broadcasting their results to a greater audience. These formats allow for more flexibility, as a formal peer reviewed assessment process is not needed in contrast to a scientific publication. In practice, video production are not common. Instead, digital presentation tools are the preferred means.

Dehne, Julian & Nguyen, Thi. (2017). A Model of Media supported Inquiry Based Learning (IBL). 10.13140/RG.2.2.35194.59848.

As the second category we found media as a reflecting tool for the learning process. There are e-portfolio systems at institutions or simple blogs. In both cases media is used to offer a platform for reflective thinking during the research process. The interviews with academic teachers show that blogs are a popular form of reflecting tool.

The third category is media as a planning tool. Similar to the previous category, the main argument is that inquiry based projects tend to challenge the students’ ability to organize themselves. Offering planning tools like a common calendar or a meeting scheduler can reduce factors of failure. The interviews show that online-offline-tools such as Dropbox or Google Docs are the teacher’s ICT of choice.

The fourth category is media as an assessment tool. Since inquiry based learning projects are not as structured as regular course work, formative assessment methods are adequate formats for evaluating learning outcomes. Electronic mini-exams are a way to manage projects that comprise a high amount of students. In practice, some teachers use e-exams or e-assessment tests, however electronic means of assessment are still rare.

The fifth category is media as knowledge management. Wikis and other digital tools are useful in projects that include a big accumulation of knowledge. Organizing knowledge efficiently is one of the key competencies in science that students should practice in inquiry based learning projects. Learning Management Systems (LMS) are reliable in order to support this process, and therefore often used in inquiry teaching. Other identified media categories may overlap with media as a knowledge management, though the process is highly case dependent. Using media in terms of analytic software like SPSS only applies in disciplines that work with quantifiable data. Using media as a means of knowledge transfer is very similar to using media as knowledge management (the creator of the knowledge is limited to the teacher role). It is also dependent on the field of inquiry. In some fields, factual knowledge might not be important. Therefore, digital knowledge management or transfer might not be necessary at all. Nevertheless, electronic texts such as PDFs are highly used in all fields of academic teaching.

The sixth category is media as a means of communication. Email, social media and online forums are most mentioned when asking teachers of inquiry based approaches about employed digital tools. However, this category holds a specific importance for inquiry learning as the regular feedback of the teacher is pivotal to the success of the project. There is also a certain type of inquiry based learning that takes on problems in the industry. Here, the communication with business partners is essential.

  • Julian Dehne, Thi Nguyen
  • Universität Potsdam
  • 2017
  • Inquiry based learning in higher education can be complemented by media ICT tools. However, little knowledge exists on how inquiry based learning can benefit from systematic application of ICT. We propose a model of media supported inquiry learning based on a previous qualitative study. The model was then connected to the findings of an interview study with academic teachers concerning the use of ICT in inquiry based courses. As a result, we present a model that explicate media supported in inquiry based learning environments.

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)
  • Datenset
  • Englisch
  • CC BY NC (Namensnennung - Nicht kommerziell )
  • Julian Dehne, Eileen Lübcke, Thi Nguyen (2017): A model of Media supported Inquiry-based Learning, EARLI 2017, Tampere
  • übergreifend

Herausforderungen im Forschenden Lernen


  • Lübcke, E., Bartels, M. & Preiß, J.

  • GfHf 2020

  • 2020
  • In diesem Vortrag wird eine systematisierte Gegenüberstellung von den in der Literatur beschriebenen Herausforderungen, die sich zumeist auf curriculare Angebote beziehen, und den Analyseergebnisse der Herausforderungen im Rahmen der Drittmittelstruktur vorgenommen. Dadurch werden Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Einbettungsformate – einerseits curricular, andererseits projektförmig – deutlich.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Webinar, Vortrag

  • Präsentation

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • E. Lübcke, J. Preiß, M. Bartels (2020). Herausforderungen im Forschenden Lernen. Postervorstellung auf der GfHf 2020.

  • https://www.gfhf2020.de/poster/herausforderungen-im-forschenden-lernen/
  • Website enthält auch die Vorstellung des Posters als Videodatei.

e-teaching Website zum Thema Forschendes Lernen


  • e-teaching.org + FideS

  • 2019
  • Website zum Lehrszenario FL in Kooperation von FideS und e-teaching.org. Informationen zu Einsatz digitaler Medien, Prüfen, Veransatltungsplanung und Gruppenarbeiten.


  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien) | Verweis auf Plattformen, Anwendungen etc. (z.B. Blog, (Online-)Zeitschrift für studentische Veröffentlichungen, Tools)

  • Datenset

  • Deutsch

  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)

  • © 2020 e-teaching.org

  • e-teaching.org (Hrsg.). Lehrszenario Forschendes Lernen. https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/forschendes-lernen

  • https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/forschendes-lernen

Forschendes Lernen – Fünf Fragen, viele Antworten, einige Widersprüche


  • Gabi Reinmann

  • Veranstaltungsreihe MHE (SoSe 20)

  • 2020
  • Forschendes Lernen - Fünf Fragen, viele Antworten, einige Widersprüche. Vortrag am 23.03.2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe MHE (SoSe 20)


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag) | Webinar, Vortrag

  • Video/Audio

  • Deutsch

  • © 2020 Gabi Reinmann

  • Reinmann, G. (2020). Forschendes Lernen - Fünf Fragen, viele Antworten, einige Widersprüche. Vortrag am 23.03.2020 im Rahmen der Veranstaltungsreihe MHE (SoSe 20).

  • https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/25986

Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen Wege der Bildung durch Wissenschaft


  • Huber, L. & Reinmann, G.

  • 2019
  • Das Buch liefert eine durchgängige und kohärente Orientierung zu forschungsnahem und forschendem Lernen. Es unternimmt den Versuch, die zahlreich vorhandenen Modelle, typische Erfahrungen und praktische Empfehlungen zu bündeln und aufeinander zu beziehen. Als Monografie zweier hochschuldidaktisch tätiger Wissenschaftler bietet das Buch eine komplementäre Lektüre zu den zahlreichen Artikeln in Sammelbänden und Zeitschriften über die Verbindung von Forschung und Lehre.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.

  • Huber, L., & Reinmann, G. (2019). Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen: Wege der Bildung durch Wissenschaft. Springer-Verlag.

  • https://www.springer.com/de/book/9783658249489

Forschendes Lernen im Seminar – Ein Leitfaden für Lehrende, 2. überarbeitete Auflage


  • Sonntag, M., Rueß, J., Ebert, C., Friederici, K., Schilow, L. & Deicke, W.

  • Humboldt-Universität zu Berlin

  • 2018
  • Dieser Leitfaden soll Hochschullehrende beim Einstieg in das "Forschende Lernen" (FL) als Format der forschungsnahen Lehre unterstützen. Neben Tipps zur praktischen Umsetzung enthält der Leitfaden auch Hinweise auf andere forschungsnahe Lehr-Lernformate und eine Sammlung didaktischer Methoden, die sich in der Umsetzung unserer FL-Projekte bewährt haben.


  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • © Sonntag, M. / Rueß, J. / Ebert, C. / Friederici, K. / Schilow, L. / Deicke, W. / 2017

  • Sonntag, M, Rueß, J, Ebert, C, Friederici, K, Schilow, L und Deicke, W (2018). 'Forschendes Lernen im Seminar - Ein Leitfaden für Lehrende'. 2. überarbeitete Auflage. Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin.

  • https://www.researchgate.net/publication/323030033_Forschendes_Lernen_im_Seminar_Ein_Leitfaden_fur_Lehrende_2_uberarbeitete_Auflage

Peer-review as a teaching method


  • Friedrich, A. & Pucker, B.

  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

  • 2018
  • Peer-reviews are a common and valued teaching tool at Anglo-American and Asian universities. Previous studies recommended a scaffolded peer-review process and pre-specified criteria. The current study investigated the feasibility and acceptance of scaffolded peer-reviews as a teaching method in German college students.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Englisch

  • Copyright Friedrich, A. & Pucker, B. 2018

  • Friedrich, Anja & Pucker, Boas (2018), Peer review as a teaching method, Working Paper Nr. 2, 2018. (PDF, 750KB)

  • https://uol.de/fileadmin/user_upload/lehre/flif/Homepage_neu/Working_Paper/WP-002-Friedrich_Pucker_FINAL.pdf

#FL_digital?!

Weiterlesen


  • FideS-Team

  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase

  • 2020
  • Wieder ein neues Semester. Ihre Hochschule fordert, den digitalen Wandel endlich auch aktiv zu beleben und in der Lehre umzusetzen. Auch Ihr Kollege meinte, dass sich die Arbeit durch digitale Tools deutlich vereinfachen ließe. Außerdem sind Sie umgezogen, haben eine weitere Pendelstrecke als zuvor und möchten daher Ihre Präsenzzeit an der Hochschule möglichst minimal gestalten. Doch forschendes Lernen möchten Sie auch weiterhin umsetzen. Jetzt stellt sich die Frage, wie Sie es digital unterstützen können…


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Forschendes Lernen in Zeiten der (physischen Distanzierung und) Digitalisierung. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.

  • übergreifend

Studentische Forschung im Lehramtsstudium: eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen.


  • Feindt, A.

  • 2007
  • Seit einigen Jahren werden unter der Überschrift "Reflexive LehrerInnenbildung" an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz hochschuldidaktische Konzepte zum forschenden Lernen entwickelt und erprobt. Bislang lagen eine Reihe von konzeptionellen Überlegungen, aber kaum empirisch fundierte Erkenntnisse dazu vor. Dieses Buch begegnet der Forschungslücke und liefert detaillierte Einblicke in studentische Forschungsprozesse im Lehramtsstudium. Anhand narrativer Interviews mit Studierenden, die in ihrem Studium eigene kleine schul- und unterrichtsbezogene Forschungsprojekte durchgeführt haben, werden unter Anwendung der dokumentarischen Methode vier Typen studentischer Forschung rekonstruiert.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • Copyright Verlag Barbara Budrich GmbH

  • Feindt, A. (2007). Studentische Forschung im Lehramtsstudium: eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen. Verlag Barbara Budrich.

  • https://www.jstor.org/stable/j.ctvdf0193

  • Lehramt