Kompletter Forschungszyklus

44 Articles

Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen

  • Gess, C., Deicke, W. & I. Wessels
  • 2017
  • [Dieser] Beitrag [...] beschäftigt sich mit dem Konstrukt der Forschungskompetenz und der Frage, welche Aspekte von Forschungskompetenz im Forschenden Lernen (theoretisch) wie gefördert werden können.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • Copyright Campus Verlag
  • GESS, C., DEICKE, W. & I. WESSELS (2017): Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen. In: Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt, New York, pp. 79-90.
  • https://www.researchgate.net/publication/316487738_Kompetenzentwicklung_durch_Forschendes_Lernen

Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann.

  • Mieg, H. A. & Lehmann, J.
  • 2017
  • Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern - als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem "Qualitätspakt Lehre", an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • Copyright Campus Verlag
  • Mieg, H. A. & Lehmann, J. (Hrsg.). (2017). Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann. Frankfurt/Main: Campus-Verlag.
  • https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/forschendes_lernen-10229.html

Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch

  • Kergel,D. & Heidkamp, B.
  • 2015
  • "Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch" setzt sich gezielt mit dem forschenden Lernen in einer Zeit des digitalen Wandels und somit mit einem forschenden Lernen mit digitalen Medien auseinander. Im Sinne eines Lehrbuchs werden – Praxisorientiert zentrale theoretische Überlegungen und – konkrete Handlungs- sowie – Evaluationsstrategien (einschließlich Evaluationsergebnissen) zur Realisierung eines forschenden Lernens mit digitalen Medien integrativ vorgestellt.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © Waxmann Verlag GmbH, 2015
  • Kergel, D. & Heidkamp, B. (2015). Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch: #theorie #praxis #evaluation. Waxmann Verlag.
  • https://t1p.de/xb8fi

Projektarbeit und Forschendes Lernen: ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte: mit über 125 Ideen für die Praxis

  • Zankel, S.
  • 2018
  • Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft (Sozialkunde). Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im Fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden können, sodass Schülerinnen und Schüler dies in Zukunft eigenständig umsetzen können. (Orig.).

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung) | Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © 2018 Sönke Zankel
  • Zankel, S. (2018). Projektarbeit und Forschendes Lernen. Ein Leitfaden für die Fächer Politik, Wirtschaft und Geschichte. Mit über 125 Ideen für die Praxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Wissenschaft.
  • https://elibrary.utb.de/doi/abs/10.46499/9783734406249
  • Politik, Wirtschaft und Geschichte, Sozialkunde, Lehramt

Das Schreiben im Forschenden Lernen.

  • Wimmelmann, S.
  • 2018
  • Durch alle Phasen des Forschenden Lernens zieht sich das Schreiben. Die unterschiedlichen Funktionen, die es dabei erfüllt, werden mit dem Fokus auf das Schreibhandeln von Bachelorstudierenden dargestellt. Auch wird den Fragestellungen nachgegangen, welche Schreibtätigkeiten ihnen leichtfallen und Spaß machen und welche für sie herausfordernd sind.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY NC ND (Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung)
  • Riewerts, K., Weiß, P., Wimmelmann, S., Saunders, C., Beyerlin, S., Gotzen, S. et al. (2018). Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren. Die Hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 4, S.394-397.
  • http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2018_Riewerts-etal.pdf

Forschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis.

Weiterlesen
  • Reitinger, J.
  • 2013
  • Anhand seiner Theorie Forschender Lernarrangements konkretisiert Reitinger diesen Ansatz nach den Prinzipien der Handlungsfeldorientierung und Evidenzbasierung. Der Praxistransfer erfolgt über personalisierte Konzepte Forschenden Lernens, die in diesem Band ausführlich dargestellt werden. In einem eigenen Kapitel zeigen Ergebnisse der Konzeptevaluierung zusätzlich verschiedene Dimensionen der Wirksamkeit dieser Konzepte auf.

  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • © Prolog-Verlag
  • Reitinger, J. (2013). Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis. Reihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“, Band 12.
  • https://www.researchgate.net/publication/272942610_Forschendes_Lernen_Theorie_Evaluation_und_Praxis

Spiel, Satz und Sieg – ein kulturwissenschaftliches Buchprojekt mit Studierenden.


  • Lungershausen, G. & Irsigler, I.

  • 2018
  • Warum sollte Hochschulunterricht sich nicht an diesem Pro-jektgedanken orientieren? Der Einwand liegt nahe, dass Studierende damit völlig überfordert wären, besonders die Bologna-Kohorten: Sie könnten weder forschen noch schreiben, so hört man immer wieder, studieren am allerwenigsten. Der Ausgangspunkt unseres Projekts war die Annahme, dass die Studierenden besser sind als ihr Ruf, dass sie unter den richtigen Bedingungen schon sehr früh forschen kön-nen und mehr zu schreiben in der Lage sind als bloß Hausarbeiten: Projektorientierte und forschungsbezogene Lehre stellt diese Bedingungen her.


  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • CC BY (Namensnennung)

  • Lungershausen, G. & Irsigler, I. (2018). Spiel, Satz und Sieg – ein kulturwissenschaftliches Buchprojekt mit Studierenden. In: J. Lehmann & H. A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: ein Praxisbuch (S.366-379). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

  • https://t1p.de/gzg8n

  • Kulturwissenschaften

Evaluation forschenden Lernens – ein Tagungsbericht


  • M. Schiefner-Rohs, E. Lübcke, G. Favella, A. K. Brase, A. Thiele, J. Sand & A. M. Stefani

  • 2018
  • Das Projekt FideS adressiert(e) auch die Wirkungsebene von Forschungsorientierung als Programm. Wir untersuchen ausgehend von den verschiedenen Projekten im Qualitätspakt Lehre, was das Ziel der untersuchten Projekte ist bzw. welche Ziele und Wirkungen forschungsorientierten Lehrens und Lernens berichtet werden.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • © Waxmann Verlag GmbH, Münster 2017

  • Schiefner-Rohs, M., Lübcke, E., Favella, G., Brase, A. K., Thiele, A., Sand, J. & Stefani A. M. (2018). Evaluation forschenden Lernens - ein Tagungsbericht. Zeitschrift für Evaluation, 17(1),130-138.

  • http://www.zfev.de/

Scheitern als Ziel – Ambivalenzen forschungsorientierter Lehre im Studieneingang


  • Schiefner-Rohs, M.

  • FideS

  • 2019
  • Der vorliegende Artikel diskutiert mit dem Fokus auf „Scheitern lernen“ die Implikationen eines Lehr-Lern-Zieles, welches unter (hochschul-)didaktischer Perspektive Ambivalenzen hervorrufen kann, insbesondere in der sensiblen Phase des Studieneingangs.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.

  • Schiefner-Rohs, M. (2019). Scheitern als Ziel – Ambivalenzen forschungsorientierter Lehre im Studieneingang. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (79-92). Wiesbaden: Springer VS.

  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110

Lehr-Lernfreiheit, forschungsorientiertes Studium und Prüfungspraxis


  • Reinmann, G. & Tremp, P.

  • FideS

  • 2019
  • In welcher Beziehung Prüfungsanforderungen sowie akademische Lehr- und Lernfreiheiten zum forschenden Lernen speziell in der Studieneingangsphase stehen, reflektiert Peter Tremp im Gespräch mit Gabi Reinmann.


  • Wissenschaftlicher Beitrag (z.B. Publikation in einem Journal oder Buch, Vortrag)

  • Text/Textdokument

  • Deutsch

  • © 2019 Springer Nature Switzerland AG.

  • Reinmann, G. & Tremp, P. (2019). Lehr-Lernfreiheit, forschungsorientiertes Studium und Prüfungspraxis. In Reinmann, G., Lübcke, E. & Heudorfer, A. (Hrsg). Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase. Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven (255-262). Wiesbaden: Springer VS.

  • https://www.springer.com/de/book/9783658253110