Einordnung in den Forschungszyklus

208 Articles

Karte zu studentischen Publikationsmöglichkeiten

  • Universität Hamburg
  • 2024
  • Die Karte zu studentischen Publikationsmöglichkeiten gibt Lehrenden, Tutor:innen und Studierenden einen Überblick, wo studentische Forschungsprojekte in Deutschland veröffentlicht werden können. Wenn Sie weitere Publikationsorgane kennen und diese in unsere Karte aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: eileen.luebcke@uni-hamburg.de

  • Material für den Einsatz in der Lehre (z.B. Arbeitsblätter, Handreichungen, didaktische Intrumentarien)
  • Datenset
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Insel der Forschung: Karte zu studentischen Publikationsmöglichkeiten
  • https://inselderforschung.blogs.uni-hamburg.de/deutschlandkarte/
  • übergreifend

Mit dem Centrum für Europäische Politik über Außenwirtschaft und internationale Verflechtungen forschen

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Stephan Boll
  • HAW Hamburg
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen findet im Studiengang Außenwirtschaft & Internationales Management statt und zeigt, wie volkswirtschaftliche Forschung in Kooperation mit dem Hamburger Weltwirtschaftsinstitut und dem Centrum für Europäische Politik aussieht.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Flaschenpost
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Boll, Stephan (2024). Mit dem Centrum für Europäische Politik über Außenwirtschaft und internationale Verflechtungen forschen. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • > 3. Bachelor Semester
  • Außenwirtschaft & International Business 

Künstliche Intelligenz: Der klügere Mensch? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz unter erkenntnistheoretischem Aspekt

Weiterlesen
  • Dorothea Winter, M.A.
  • Humanistische Hochschule Berlin
  • 2024
  • Bei dem hier vorgestellten Angebot zum forschenden Lernen handelt es sich um ein interdisziplinäres Angebot, in dem Studierende verschiedener Fachrichtungen über den Einsatz und die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz recherchieren und ihre Ergebnisse in Podcast-Episoden veröffentlichen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Winter, Dorothea (2024). Künstliche Intelligenz: Der klügere Mensch? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz unter erkenntnistheoretischem Aspekt. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • übergreifend
  • Angewandte Ethik

Forschendes Lernen als zentrales Element in der Studieneingangsphase im Fach Geografie

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Ivo Mossig
  • Universität Bremen
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen wurde für Studienanfänger:innen der Geographie konzipiert und zeigt, wie Studierende bereits zu Beginn ihres Studiums einen vollständigen Forschungszyklus durchlaufen können.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Mossig, Ivo (2024). Forschendes Lernen als zentrales Element in der Studieneingangsphase im Fach Geografie. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Geographie

Forschungsorientierte Praktika in den Erziehungswissenschaften über das Tutorien-Programm Tut!

Weiterlesen
  • Carl Eberhard Kraatz, M.A.
  • Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität
  • 2024
  • Die hier vorgestellten forschungsorientierten Praktika richten sich an Masterstudierende der Erziehungswissenschaft und untersuchen verschiedene Aspekte des Tutorienprogramms Tut!

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Audio
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Kraatz, Carl Eberhard (2024). Forschungsorientierte Praktika in den Erziehungswissenschaften über das Tutorien-Programm Tut!. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • > 3. Master Semester
  • Erziehungswissenschaften

Sustainability Documentaries – Nachhaltigkeit forschend lernen und kreativ kommunizieren?

Weiterlesen
  • Christina Kannegießer, M.Sc. & Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons
  • Universität Hamburg
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen findet in den Wirtschaftswissenschaften statt und beschäftigt sich mit den Themen nachhaltiges Wirtschaften und Videodokumentation.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Kannegießer, Christina & Edinger-Schons, Laura Marie (2024). Sustainability Documentaries – Nachhaltigkeit forschend lernen und kreativ kommunizieren?. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • Studieneingangsphase Master (1.-2. Semester) | > 3. Master Semester
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Chatbots und Design Thinking als Themen studentischer Forschung

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Markus Kaiser
  • Technische Hochschule Nürnberg
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen richtet sich an Studienanfänger:innen des Fachs Technikjournalismus/Technik-PR und eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, über Chatbots zu forschen und die Methode des Design Thinking kennenzulernen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Kaiser, Markus (2024). Chatbots und Design Thinking als Themen studentischer Forschung. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)
  • Digitaler Journalismus

Customer Journey & forschendes Lernen

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Heike Jochims
  • HAW Hamburg
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen richtet sich an Marketing-Studierende und stellt die wissenschaftliche Erforschung und Darstellung von Customer Journeys sowie den Austausch mit praxisrelevanten Fragestellungen in den Mittelpunkt.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Video
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Jochims, Heike (2024). Customer Journey & forschendes Lernen. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • > 3. Bachelor Semester
  • Wirtschaftswissenschaften, Marketing

Quantencomputing und forschendes Lernen

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Dr. Dominikus Herzberg
  • Technische Hochschule Mittelhessen
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen richtet sich an Studierende der Informatik. Im Zentrum steht ein Programmierprojekt, das Quantenphänomene simuliert und medial aufbereitet.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Herzberg, Dominikus (2024). Quantencomputing und forschendes Lernen. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • > 3. Bachelor Semester
  • Informatik

Forschendes Lernen in Lateinamerika

Weiterlesen
  • Prof. Dr. Inke Gunia & Dr. Gilberto Rescher
  • Universität Hamburg
  • 2024
  • Das hier vorgestellte Angebot zum forschenden Lernen richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende verschiedener Fachrichtungen, die in und über Lateinamerika forschen.

  • Fallbeispiel oder Praxisbericht (z.B. Projektbeschreibung)
  • Text/Textdokument
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Gunia, Inke & Rescher, Gilberto (2024). Forschendes Lernen in Lateinamerika. Insel der Forschung: Beispiele & Good Practices.
  • übergreifend
  • Lateinamerika-Studien, Sozialwissenschaften