Fallvignette

28 Articles

Evaluation

Weiterlesen

  • FideS-Team
  • Projekt FideS - Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase
  • 2020
  • Sie haben es geschafft. Sie haben sich gegen alle Widerstände durchgesetzt und jetzt endlich grünes Licht von der Studiengangskoordination: Sie dürfen eine Veranstaltung im Format des forschenden Lernens durchführen. Allerdings haben Sie direkt die Nachricht mitbekommen, dass es nur fortgeführt wird, wenn die Evaluationen gut ausfallen. Als Sie sich die Standardevaluationsbögen ansehen, ist Ihnen sofort klar, dass damit nicht abgedeckt wird, was Ihr Wunschformat ausmacht. Sie überlegen, wie Sie Ihre Veranstaltung anders evaluieren könnten und welche Komponenten eine Evaluation braucht, um die Ergebnisse adäquat zu erfassen.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Evaluation. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.
  • übergreifend

Vorzeitiges Lampenfieber – Fallvignette für Tutor_innen

Weiterlesen

  • FideS-Transfer & Insel der Forschung 2.0.
  • 2024
  • Dritte Semesterwoche. Voller Vorfreude sind Sie in die Sitzung gegangen, um stolz eine Konferenz zum Semesterende anzukündigen, auf der die Studierenden ihre Projektergebnisse präsentieren können. Bis zuletzt hatte das Stattfinden der Konferenz auf der Kippe gestanden und Sie viele Nerven und Überzeugungsarbeit gekostet. In der Veranstaltung wird allerdings schnell klar, dass die Studierenden gar nicht so begeistert von dem Angebot sind. Eine Studentin bringt es auf den Punkt „Und was, wenn wir keine guten Ergebnisse haben? Wenn wir uns da nur blamieren?“

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E., Watanabe, A. & Reinmann, G. (2024). Vorzeitiges Lampenfieber - Fallvignette für Tutor_innen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam. Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung 2.0.

Vom Suchen und Finden – Fallvignette für Tutor_innen

Weiterlesen
  • Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung 2.0.
  • 2024
  • Mittwochabend. Nachdem Sie in Ihrer Veranstaltung festgestellt haben, dass die Studierenden katastrophal recherchieren - ganze Bücher lesen, die nicht mal wirklich etwas mit dem Forschungsfeld zu tun haben, veraltete Forschungsstände beschreiben oder einfach generell „nichts finden“ - haben Sie eine eigene Veranstaltung zum sachangemessenen Recherchieren angeboten. Die Veranstaltung war halb Selbstbemitleidung der Studierenden und halb produktiv, allerdings haben Sie nicht mal ansatzweise geschafft, das durchzubringen, was Sie geplant hatten. Ein wenig ratlos machen Sie sich auf den Heimweg.

  • Fallvignette
  • Deutsch
  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E., Watanabe, A. & Reinmann, G. (2024). Vom Suchen und Finden – Fallvignette für Tutor_innen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam. Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung 2.0.
  • übergreifend

Tränen im Büro – Fallvignette für Tutor_innen

Weiterlesen


  • Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung

  • 2024
  • Mittwochnachmittag, Teambesprechung mit den Kleingruppen der studentischen Forschungsprojekte. Bei einer Ihrer Studentinnen ist Ihnen von Beginn der Besprechung an aufgefallen, dass sie nervös erscheint. Irgendwann bricht es aus ihr heraus Es sei ihr zu viel, sie fühle sich völlig überarbeitet, sei vom Arbeitspensum überfordert und weiß nicht, „wie sie das neben ihrem Job und den anderen universitären Verpflichtungen schaffen soll“. Sie sehen, dass die Studentin mit den Tränen kämpft.


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2024). Tränen im Büro – Fallvignette für Tutor_innen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam. Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung.

Kratzbaum Fallvignette für Tutor_innen

Weiterlesen


  • FideS-Team & Insel der Forschung 2.0.

  • 2024
  • Die dritte Woche in ihrer Projektgruppe. Sie wussten, dass Sie sich auf eine Herausforderung gefasst machen müssen, als Sie sich dafür entschieden haben, ein Projekt forschenden Lernens mit Erstsemestern durchzuführen – immerhin ist es quasi ein Vollzeitprojekt. Sie sehen die Studierenden im Moment noch täglich und bekommen dadurch alles mit. Insbesondere deren Frustration und Überforderung, welche die Teilnehmenden teilweise Ihnen in die Schuhe schieben. Sie bemerken bei den Studierenden eine „Schul-Mentalität“ Es wird viel nach richtigen Lösungen gefragt, Rückschläge werden als gemeine intendierte Fallen gewertet und Ihnen haftet die Rolle als Führungskraft an, während Sie eigentlich versuchen, den Studierenden viel Freiraum für eigene Erfahrungen zu lassen und eher als Coach zu wirken.


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E., Watanabe, A. & Reinmann, G. (2024). Kratzbaum Fallvignette für Tutor_innen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung.

  • Studieneingangsphase Bachelor (1.-2. Semester)

Shootingstars und lahme Enten – Fallvignette für Tutor_innen

Weiterlesen


  • Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung 2.0.

  • 2024
  • Bergfest! Das Semester ist halb vorbei und Sie stellen fest, dass es zwischen den Projektgruppen in Ihrer Veranstaltung große Leistungs- und Motivationsunterschiede gibt. Neben einem dünnen Mittelfeld gibt es zwei extreme Überfliegergruppen, von deren Motivation und entsprechend deren Forschungsverlauf Sie stark beeindruckt sind. Daneben gibt es auch zwei Gruppen, die nicht so richtig in Fahrt kommen und ein Team, das einfach nur das Allernotwendigste macht. Sie sind unsicher, wie Sie damit umgehen wollen. Einerseits zielt die Veranstaltung gerade auf Eigenverantwortung und Selbststrukturierung ab. Andererseits bekommen die Gruppen untereinander auch nicht mit, wie weit sie auseinanderliegen, entsprechend müssten Sie als regulierendes Element eintreten – sofern Sie das überhaupt möchten.


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E., Watanabe, A. & Reinmann, G. (2024). Shootingstars und lahme Enten – Fallvignette für Tutor_innen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung 2.0.

Dead end – Fallvignette für Tutor_innen

Weiterlesen


  • Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung

  • 2024
  • Sie befinden sich in einer Projektbesprechung. Je länger Sie mit den Studierenden reden, umso deutlicher wird Die Studierenden haben zwar schon sehr viel Energie in ihr Konzept hineingesteckt, aber als Gruppe haben sie sich verrannt: das Konzept kann und wird so nicht funktionieren. Außerdem wird die Zeit langsam zu knapp, um nochmal anzufangen und ein neues Projekt zu konzipieren, welches noch zu Ergebnissen kommt. Sie überlegen, wie Sie nun am besten mit den Studierenden weiterverfahren.


  • Deutsch

  • CC BY NC (Namensnennung – Nicht kommerziell )

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E., Watanabe, A. & Reinmann, G. (2024). Dead end – Fallvignette für Tutor_innen. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer & Insel der Forschung 2.0.

  • übergreifend

#FL_digital?!

Weiterlesen


  • FideS-Team

  • Projekt FideS – Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase

  • 2020
  • Wieder ein neues Semester. Ihre Hochschule fordert, den digitalen Wandel endlich auch aktiv zu beleben und in der Lehre umzusetzen. Auch Ihr Kollege meinte, dass sich die Arbeit durch digitale Tools deutlich vereinfachen ließe. Außerdem sind Sie umgezogen, haben eine weitere Pendelstrecke als zuvor und möchten daher Ihre Präsenzzeit an der Hochschule möglichst minimal gestalten. Doch forschendes Lernen möchten Sie auch weiterhin umsetzen. Jetzt stellt sich die Frage, wie Sie es digital unterstützen können…


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Forschendes Lernen in Zeiten der (physischen Distanzierung und) Digitalisierung. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.

  • übergreifend

Startschwierigkeiten

Weiterlesen


  • FideS-Team

  • Projekt FideS – Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase

  • 2020
  • Semesterstart. Dass es im ersten Durchgang des Projektes noch an Teilnehmenden hapert, war Ihnen im letzten Semester klar. Aber auch dieses Semester bleiben die Anmeldungen zu Ihrer Veranstaltung zu forschendem Lernen noch sehr spärlich. Etwas resigniert und nachdenklich machen Sie sich auf den Heimweg. Sie überlegen, wie Sie die Etablierung des Angebots fördern und es für Studierende attraktiver machen könnten.


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Startschwierigkeiten. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.

  • übergreifend

Das Nach-Denken

Weiterlesen


  • FideS-Team

  • Projekt FideS – Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase

  • 2020
  • Neues Semester. In Ihrer Sprechstunde sitzen Teilnehmende aus Ihrer Veranstaltung aus dem vorherigen Semester. Die Studierenden sind nicht einverstanden mit der Note, die sie auf den Projektbericht erhalten haben. Sie selbst erinnern sich gut an die Benotung – Sie waren schockiert darüber, was Sie in dem Bericht gelesen haben. Während die Studierenden in den Sitzungen recht fit wirkten und schnell recht gute Ergebnisse erzielt hatten, wurde im Projektbericht deutlich, dass sie die Hälfte von dem, was sie da erarbeitet haben, gar nicht verstanden haben. Ihnen wurde bei der Benotung von mehreren Projektberichten klar, dass die Studierenden ihre eigenen Handlungen häufig nicht reflektieren.


  • Fallvignette

  • Deutsch

  • CC BY SA (unsere Empfehlung: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

  • Preiß, J., Bartels, M., Herrmann, A.-C., Krein, U., Lübcke, E. & Reinmann, G. (2020). Fallvignette: Das Nach-Denken. Hamburg; Kaiserslautern; Potsdam: Projekt FideS-Transfer.

  • übergreifend